• Startseite
  • Impressum

Gedanken eines besorgten Großvaters

Öffentliches Tagebuch eines interessierten Stadtbewohners (Jg.1942, Foto 1993 mit ORF-Redakteur Wolfgang Slapansky, gest.2017)

Feeds:
Beiträge
Kommentare
« Nr.12: Die „Heiligen drei Könige“ und warum nicht Gottes Tochter?
Nr.14: „Das sind unsere Pflanzen!“ »

Nr.13: Kinder brauchen oft mehr Zeit als Eltern haben

2. Februar 2010 von Fritz Endl

Ein ca dreijähriges Mädchen schob neben der Mutter ihren Puppen-Buggy, als ich ihnen eines Morgens auf dem Fahrrad begegnete. Die junge Frau schob ihrerseits einen Kinderwagen und hatte es offenbar schon sehr eilig. Vielleicht war ihr Zeitplan in Gefahr, weil das Mädchen langsamer als sie gehofft hatte mit ihrem Buggy vorwärts kam. Die Mutter redete auf das Kind ein und rief schließlich mit deutlicher Verzweifelung in der Stimme: „Ja, so geh doch!“

Ich erinnere mich noch sehr gut an den Blick des kleinen Mädchens zu ihrer Mutter. Darin lag für mich viel von dem, was ich auch bei unseren beiden Enkerln (Miriam fünf Jahre und Livia zweieinhalb) beobachten kann: Ihr Erstaunen über den Zeitdruck der Eltern und zugleich die Angst um deren Zuneigung, falls sie das höhere Tempo nicht schaffen wollen oder können.

Aus Erlebnissen wie dem anfangs geschilderten und den eigenen Erfahrungen bin ich davon überzeugt, dass Großeltern mehr denn je eine ganz wichtige Aufgabe bei der „Begleitung“ von Kindern haben. Sie können sich – da nicht mehr eingespannt in die „Zeitmaschine“ von berufstätigen Erwachsenen – ganz auf die „entschleunigte Zeit“ von Kindern einlassen! (Und wenn keine „eigenen“ Großeltern zur Hand sind, dann sollten – zusätzlich zu professionellen Einrichtungen – entsprechende Leih-Oma/Opa-Initiativen in der Umgebung für einen geeigneten Ersatz sorgen, zum Vorteil aller Beteiligten!)

In dem Zeitraum, in dem meine Frau oder ich mit unseren Enkerln beisammen sind, hat die Uhr ihre sonst übliche Bedeutung weitgehend verloren. Wir tauchen sozusagen ein in deren eigene Paradieswelt der Phantasie und Abenteuer, in der es unter anderem auch keinen üblichen Zeitbegriff gibt.

Und als ehemalige LehrerIn fürchten wir uns schon davor, wenn Miriam und Livia – derzeit noch etwas geschont im Kindergarten – spätestens in der Volksschule völlig in die zutiefst kinderfeindliche „Zeitmaschine“ Schule geraten, um auf „das Leben“ vorbereitet zu werden. Welches Leben?
———————————————————————————————————

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Teilen Sie dies mit:

  • Teilen
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Veröffentlicht in Allgemeines | Verschlagwortet mit Großeltern, Oma-Opa-Dienst |

    • Allgemeines (53)
    • Politische Gruppierungen (20)
    • Projekte (63)

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

WPThemes.


Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Gedanken eines besorgten Großvaters
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Gedanken eines besorgten Großvaters
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: