• Startseite
  • Impressum

Gedanken eines besorgten Großvaters

Öffentliches Tagebuch eines interessierten Stadtbewohners (Jg.1942, Foto 1993 mit ORF-Redakteur Wolfgang Slapansky, gest.2017)

Feeds:
Beiträge
Kommentare
« Nr.13: Kinder brauchen oft mehr Zeit als Eltern haben
Nr.15: Beim Missachten von Kinderrechten hört sich „Wahlwerbung“ auf! »

Nr.14: „Das sind unsere Pflanzen!“

4. Februar 2010 von Fritz Endl

Ganz in der Nähe von unserem Wohnhaus gibt es eine Hofer-Filiale. Zwischen Gehsteig und Parkplatz sind winterharte niedrige Pflanzen gesetzt worden.
Am Weg nach Hause sahen meine Frau und ich heute zwei Buben (ca 6 Jahre), wie sie versuchten, solche Pflanzen auszureissen. Der Protest meiner Frau – sie ging mit unserem Enkerl Livia einige Schritte vor mir – hinderte die beiden Buben nicht am Weitermachen. Erst als auch ich heftig zu schimpfen begann, hörten sie auf. Aber da forderten mich zwei Frauen, die in einiger Entfernung standen, lautstark auf, mich nicht einzumischen, das ginge mich nichts an und ich solle weiterzugehen. Das waren offenbar die Mütter dieser beiden Buben.

Mein spontanes Argument „Das sind unsere Pflanzen!“ war nach üblichen Kriterien nicht richtig und hatte die naheliegende (höhnische) Frage zur Folge: „Ja haben sie die Pflanzen selbst eingesetzt?“

Es hat jedoch damit zu tun, dass wir uns auch als BewohnerInnen unseres Wohnhauses oder als BenützerInnen des öffentlichen Raumes für dessen Gestaltung interessieren und auch mitverantwortlich fühlen sollten.
In diesem Fall ging es um den Versuch von Kindern völlig sinnlos grüne Pflanzen auszureissen. Ich betrachte sie als „unsere Pflanzen“, weil jede Pflanze in unsererm Grätzl etwas Erfreuliches ist. Und dass Mütter dabei zusehen, ist ganz besonders unerfreulich.
———————————————————————————————————

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Teilen Sie dies mit:

  • Teilen
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Veröffentlicht in Allgemeines | Verschlagwortet mit Öffentlicher Raum, Grätzl, Kinder, Wohnhaus | 1 Kommentar

Eine Antwort

  1. - 30. Dezember 2010 um 17:56 Franz Nahrada

    Ein wunderschönes Beispiel dafür, wie armselig das Bewusstsein von Menschen geworden ist, für den jeder Gegenstand erst der „Ihre“ geworden ist wenn sie ihn „haben“.

    Und auch ein wichtiger Punkt für die Frage nach den Gemeingütern, die von Medien, Erziehung, Wissenschaft und Politik lange Zeit vernachlässigt wurde.

    hier nur ein allgemeiner Hinweis auf Quellen zur Renaissance und Theorie der Gemeingüter:

    http://commonsblog.wordpress.com – Silke Helfrich

    http://www.commons.at/ – Brigitte Kratzwald



Kommentare sind geschlossen.

  • Archiv

    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (1)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (1)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (1)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (1)
    • Mai 2019 (1)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (1)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (1)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (1)
    • November 2017 (1)
    • Oktober 2017 (1)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (1)
    • April 2017 (1)
    • März 2017 (1)
    • Februar 2017 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • Dezember 2016 (1)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (1)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (1)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (1)
    • Dezember 2015 (1)
    • November 2015 (2)
    • September 2015 (1)
    • August 2015 (1)
    • Juli 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (2)
    • Dezember 2014 (1)
    • November 2014 (1)
    • Oktober 2014 (1)
    • September 2014 (1)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • Februar 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (1)
    • November 2013 (1)
    • Oktober 2013 (1)
    • September 2013 (1)
    • August 2013 (1)
    • Juli 2013 (1)
    • Juni 2013 (1)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (1)
    • Februar 2013 (1)
    • Januar 2013 (1)
    • Dezember 2012 (1)
    • November 2012 (1)
    • Oktober 2012 (1)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (1)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (1)
    • Februar 2012 (1)
    • Januar 2012 (1)
    • Dezember 2011 (1)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (1)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (1)
    • Juni 2011 (1)
    • Mai 2011 (1)
    • April 2011 (1)
    • März 2011 (1)
    • Februar 2011 (1)
    • Januar 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • November 2010 (1)
    • Oktober 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (1)
    • Juni 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • April 2010 (1)
    • März 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Dezember 2009 (1)
    • November 2009 (4)
    • August 2009 (1)
    • Juli 2009 (4)
    • Juni 2009 (1)
  • Kategorien

    • Allgemeines (48)
    • Politische Gruppierungen (18)
    • Projekte (48)
  • Seiten

    • Impressum

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

WPThemes.


Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
%d Bloggern gefällt das: