• Startseite
  • Impressum

Gedanken eines besorgten Großvaters

Öffentliches Tagebuch eines interessierten Stadtbewohners (Jg.1942, Foto 1993 mit ORF-Redakteur Wolfgang Slapansky, gest.2017)

Feeds:
Beiträge
Kommentare
« Nr.19: Lokale Agenda 21: Diese Parteipolitik raus – Zivilgesellschaft rein!
Nr.21: Wem „gehört“ ein leerer Parkplatz? »

Nr.20: Warum protestieren Menschen gegen Kindergärten?

31. August 2010 von Fritz Endl

Am 28.5.2010 schrieb ich im „Grätzltratsch“ unserer Webseite www.triesterviertel.at über eine BewohnerInnen-Initiative gegen einen geplanten Kindergarten in unserem „Triesterviertel“.
Am 19.8. ergänzte ich dieses Thema mit einem Bericht aus Deutschland und einem Urteil des Obersten Gerichtshofes zum Thema „Kinderlärm auf Spielplätzen“, das ich im Jahresbericht 2008 der „Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien“ entdeckt hatte.
In zwei Wochen ist wieder „Welttag des Kindes“. Die „Wiener Kinderfreunde“ werden diesen Tag wieder am Laaerberg gemeinsam mit Kindern und ihren Familien „spielend“ gestalten.

Niemand wird sich wegen des damit verbundenen Kinderlachens oder auch – schreiens aufregen. Wenn diese „Kinderfreunde“ jedoch einen Kindergarten in ein dicht verbautes Wohngebiet, in einer bis dahin „von Kindern verschonten“ Wohnanlage einrichten, hagelt es Proteste und Unterschriftenlisten durch die aus ihrer bisherigen Ruhe gerissenen BewohnerInnen.

Ich habe mit zwei der drei InitiatorInnen gesprochen. Es sind keine „Kinderfeinde“. Sie haben aber gewichtige Argumente, weshalb sie nun gegen die aus ihrer Sicht autoritäre Vorgangsweise der Hausverwaltung protestieren. Darüber hätte schon viel früher ein Meinungsaustausch zwischen Verwaltung und BewohnerInnen stattfinden müssen! Sie ärgern sich vor allem darüber, „vor vollendete Tatsachen“ gestellt worden zu sein. Nun ist es schwieriger geworden, zu Kompromissen zu gelangen.

Auch aus meiner Sicht wurde (wieder einmal) verabsäumt, ein heikles Thema „auf gleicher Augenhöhe“ zu kommunizieren: „Kindergärten im dicht verbauten Wohngebiet“ müssen schon im Vorfeld der Planung mit den betroffenen BewohnerInnen besprochen werden. Nur so könnte die Bereitschaft von betroffenen AnrainerInnen gestärkt werden, notwendige Maßnahmen zu akzeptieren. Wir brauchen besonders in dichter verbauten Wohngebieten wie dem „Triesterviertel“ mehr Kindergärten!

Kinder dürfen nicht nur als „Lärmquellen“ empfunden werden, sondern auch als Chance in Richtung einer offenen, generationsübergreifenden Gemeinschaft.
———————————————————————————————————

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Teilen Sie dies mit:

  • Teilen
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Veröffentlicht in Allgemeines | Verschlagwortet mit Bürgerinitiativen, Kindergarten | 2 Kommentare

2 Antworten

  1. - 31. August 2010 um 21:14 isamausi

    Es ist doch nur ein Kindergarten und keine Disko oder Gefängniss ( find ich beides schlimmer )
    Deine Anmerkung über generationsübergreifende Gemeinschaften finde ich gut. Ich hab es schon ein paarmal erlebt das soetwas wunderbar funktioniert. Bei uns werden zur Zeit einige große Mehrfamilienhäuser saniert und zu generationsübergeifenden Familienhäusern umgestaltet.


    • - 31. August 2010 um 21:52 Fritz

      Danke für die positive Rückmeldung. Ich sehe in generationsübergreifenden Wohnformen ebenfalls viele Chancen, der zunehmenden Ellbogengesellschaft positiv zu begegnen.



Kommentare sind geschlossen.

  • Archiv

    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (1)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (1)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (1)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (1)
    • Mai 2019 (1)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (1)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (1)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (1)
    • November 2017 (1)
    • Oktober 2017 (1)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (1)
    • April 2017 (1)
    • März 2017 (1)
    • Februar 2017 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • Dezember 2016 (1)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (1)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (1)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (1)
    • Dezember 2015 (1)
    • November 2015 (2)
    • September 2015 (1)
    • August 2015 (1)
    • Juli 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (2)
    • Dezember 2014 (1)
    • November 2014 (1)
    • Oktober 2014 (1)
    • September 2014 (1)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • Februar 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (1)
    • November 2013 (1)
    • Oktober 2013 (1)
    • September 2013 (1)
    • August 2013 (1)
    • Juli 2013 (1)
    • Juni 2013 (1)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (1)
    • Februar 2013 (1)
    • Januar 2013 (1)
    • Dezember 2012 (1)
    • November 2012 (1)
    • Oktober 2012 (1)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (1)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (1)
    • Februar 2012 (1)
    • Januar 2012 (1)
    • Dezember 2011 (1)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (1)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (1)
    • Juni 2011 (1)
    • Mai 2011 (1)
    • April 2011 (1)
    • März 2011 (1)
    • Februar 2011 (1)
    • Januar 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • November 2010 (1)
    • Oktober 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (1)
    • Juni 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • April 2010 (1)
    • März 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Dezember 2009 (1)
    • November 2009 (4)
    • August 2009 (1)
    • Juli 2009 (4)
    • Juni 2009 (1)
  • Kategorien

    • Allgemeines (48)
    • Politische Gruppierungen (18)
    • Projekte (48)
  • Seiten

    • Impressum

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

WPThemes.


Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
%d Bloggern gefällt das: