• Startseite
  • Impressum

Gedanken eines besorgten Großvaters

Öffentliches Tagebuch eines interessierten Stadtbewohners (Jg.1942, Foto 1993 mit ORF-Redakteur Wolfgang Slapansky, gest.2017)

Feeds:
Beiträge
Kommentare
« Nr.24: SPÖ-Häupl: Die Lehrer_innen sind an allem schuld!
Nr.26: FPÖ möchte in Wien 10 ein Bürgerbeteiligungsmodell erproben »

Nr.25: „Gesunde Grätzln“ brauchen aktive Ärztinnen und Ärzte!

31. Januar 2011 von Fritz Endl

1993 habe ich versucht, mit Unterstützung des praktischen Arztes Dr.Helmuth Grohs und dessen Ordinationshilfe eine „Behinderten- und Seniorenbetreuung“ im „Triesterviertel“ aufzubauen. Im entscheidenden Gespräch mit einem leitenden Mitarbeiter des damaligen Gesundheitsstadtrates Dr.Rieder wurden wir fast hinausgeworfen, weil unser Anliegen durch die Unterstützung des niedergelassenen Allgemeinmediziners angeblich „hochpolitisch“ sei. Ich richtete daraufhin am 27.5. 1993 das folgende Schreiben an die Mitglieder von zwei Gemeinderatsausschüssen (Gesundheit und Soziales), das leider ohne Antwort blieb:

Sehr geehrte Damen und Herren!

Um Sie mit unserer Initiative „Soziale Altenbetreuung beim praktischen Arzt“ und dem damit verbundenen Ersuchen um Unterstützung vertraut zu machen, ersuche ich Sie, den beiliegenden Ausdruck des Briefes an Stadtrat Dr.Rieder zu lesen. Eine Kopie des Antwortschreibens lege ich ebenfalls bei.
Am etwa einstündigen Gespräch mit Dr.Leitner am 17.3. nahmen neben Frau Albine Sulyok und mir als Proponenten des Trägervereins „Grätzl-Punkt Rosa Jochmann“ (Konzept liegt bei) auch Dr.Helmuth Grohs teil. Er hatte sich bereit erklärt, dem Verein als „Starthilfe“ kostenlos für einige Wochenstunden einen Raum in seiner Ordination als Büro zur Verfügung zu stellen.

Ergebnis des durch Dr.Leitner abgebrochenen Gespräches war, dass unsere Initiative durch die MA47 n i c h t unterstützt wird. Warum? Dr.Leitner: „Weil sie durch die Teilnahme von Dr.Grohs hochpolitisch geworden ist. Weil dann ja allen anderen niedergelassenen Wiener Ärzten ebenfalls eine solche Unterstützung gewährt werden müsste. Und das würden wir sowohl finanziell als auch politisch nicht durchstehen.“

Wir vom „Grätzl-Punkt Rosa Jochmann“ können dieser Argumentation nicht folgen:

• Eine konstruktive, als Ergänzung zu den vorhandenen Einrichtungen auch von den zuständigen Magistratsstellen des 10.Bezirks („Regionalteam“) unbestrittene, sinnvolle und notwendige Initiative darf deshalb nicht einmal versucht werden, weil sie erfolgreich sein könnte!
• Das Konzept des „Grätzl-Punktes Rosa Jochmann“ allgemein und die Initiative „Senioren- und Behindertenbetreuung beim Arzt“ im Speziellen geht weitgehend konform mit den Intentionen der bundesweit geplanten „Integrierten Gesundheits- und Sozialsprengel“.
• Seitens der Ärztekammer für Wien bestehen keine Einwände gegenüber dieser Initiative.

Da nun laut Aussage von Dr.Leitner unsere „kleine Initiative hochpolitisch“ ist, ersuchen wir Sie als Mitglied eines zuständigen Gemeinderatausschusses um Ihre Meinung als politische/r Mandatar/in. Falls Sie unseren Beitrag so wie wir als einen sinnvollen und erprobenswerten Versuch in die richtige Richtung betrachten, so ersuchen wir Sie um Ihre Unterstützung innerhalb der zuständigen Gremien.“

1997 unterstützten Dr. Grohs und Dr.Stiedl, ein weiterer praktischer Arzt im „Triesterviertel“, (leider erfolglos) die Bewerbung des „Grätzl-Punkt Rosa Jochmann“ für einen „Gesundheitspreis der Stadt Wien“

Es gibt seit 1999 kein „Grätzl-Punkt“- Büro mehr und unser Verein heißt nun „triesterviertel.at“, aber das Thema „Gesundheit“ und die Bedeutung der praktischen Ärztinnen und Ärzte für „Gesunde Grätzln“ sind wichtiger denn je.

Ärztinnen und Ärzte genießen zu Recht das nötige Vertrauen ihrer Patientinnen und Patienten und sie kennen diese wie kaum andere Personen oder Einrichtungen. Niemand anderer sonst kann unabhängig von Kirchenzugehörigkeit oder politischen Parteien „Türen öffnen“, wenn es z.B. um konkrete Nachbarschaftshilfe geht, wenn es um Projekte mit dem Ziel geht, mehr generationsübergreifendes Miteinander in der Wohnumgebung aufzubauen wie z.B. einen Oma-Dienst oder Telefonringe.

Sie sollten dabei unterstützt werden von den zuständigen Entscheidungsträgern in Politik, Kammern und Verwaltung.

PS: Anmerkung zu einer aktuellen Inititiative der „Wiener Gesundheitsförderung„:

Bis Oktober 2013 wird es im 10.Bezirk unter dem Titel „Gesundes Favoriten“ eine große Anzahl von Aktivitäten im Gesundheitsbereich geben. Das „Gesunde Grätzl“ ist ebenfalls ein Schwerpunkt. Die Zielvorstellungen klingen jedenfalls schön. Ob daraus mehr als mediengerechte „Bühnen“ für Politiker_innen werden bleibt abzuwarten. Die Erfahrungen mit dem „spurenlosen“ sALTo-Projekt im „Triesterviertel“ stimmen jedenfalls nicht allzu optimistisch.
———————————————————————————————————

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Teilen Sie dies mit:

  • Teilen
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Veröffentlicht in Projekte | Verschlagwortet mit Ärzte, Ärztinnen, Gesundheit, Grätzl | 1 Kommentar

Eine Antwort

  1. - 27. März 2011 um 19:24 Franz Nahrada

    Immer wieder diese – man verzeihe meine drastische Ausdrucksweise – hirnverbrannte Argumentation!

    Wie sollen wir sinnvolle gesellschaftliche Innovationen und substantielle Fortschritte überhaupt auf den Weg bringen, wenn wir nicht „Grätzlversuche“ und „Dorfversuche“ machen können wie anderenorts Schulversuche!?

    DAS müsste zum politischen Konsens werden: dass wir viel zu wenige dieser Experimente haben!



Kommentare sind geschlossen.

  • Archiv

    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (1)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (1)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (1)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (1)
    • Mai 2019 (1)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (1)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (1)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (1)
    • November 2017 (1)
    • Oktober 2017 (1)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (1)
    • April 2017 (1)
    • März 2017 (1)
    • Februar 2017 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • Dezember 2016 (1)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (1)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (1)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (1)
    • Dezember 2015 (1)
    • November 2015 (2)
    • September 2015 (1)
    • August 2015 (1)
    • Juli 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (2)
    • Dezember 2014 (1)
    • November 2014 (1)
    • Oktober 2014 (1)
    • September 2014 (1)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • Februar 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (1)
    • November 2013 (1)
    • Oktober 2013 (1)
    • September 2013 (1)
    • August 2013 (1)
    • Juli 2013 (1)
    • Juni 2013 (1)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (1)
    • Februar 2013 (1)
    • Januar 2013 (1)
    • Dezember 2012 (1)
    • November 2012 (1)
    • Oktober 2012 (1)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (1)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (1)
    • Februar 2012 (1)
    • Januar 2012 (1)
    • Dezember 2011 (1)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (1)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (1)
    • Juni 2011 (1)
    • Mai 2011 (1)
    • April 2011 (1)
    • März 2011 (1)
    • Februar 2011 (1)
    • Januar 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • November 2010 (1)
    • Oktober 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (1)
    • Juni 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • April 2010 (1)
    • März 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Dezember 2009 (1)
    • November 2009 (4)
    • August 2009 (1)
    • Juli 2009 (4)
    • Juni 2009 (1)
  • Kategorien

    • Allgemeines (48)
    • Politische Gruppierungen (18)
    • Projekte (48)
  • Seiten

    • Impressum

Bloggen auf WordPress.com.

WPThemes.


Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
%d Bloggern gefällt das: