Fachleute aus Politik, Stadtplanung, Wirtschaft oder Wissenschaft werden künftig eingeladen, mit Bewohnern und Bewohnerinnen durch das „Triesterviertel“ zu spazieren
„Was bisher geschah“:
Das Konzept des Infotafelprojektes (Seit 2007: „Kultur-Rundweg-Triesterviertel“. Seit 2010): „Unser Triesterviertel – Orte erzählen“ wurde bis 2017 von acht Personen mit zum Teil sehr unterschiedlichen Zugängen „getragen“.
Unser kleiner Verein „triesterviertel.at“ (Vorstand: Helga und Fritz Endl) ist Rechtsträger des „Orte erzählen“- Projektes. Als Facheinrichtungen des Bezirks waren ab 1993 das Bezirksmuseum (Siehe auch: Ausstellung: „Leben und Arbeiten im Triesterviertel“) und von 2008-2017 auch die „Gebietsbetreuung Stadterneuerung“ verlässlich als Beratung und konkrete Unterstützung im „Planungsteam“ tätig.
Es gelang uns von 2011 bis 2016, an insgesamt 10 „bemerkenswerten Orten“ des „Triesterviertels“ Informationstafeln anzubringen und im Internet mittels „Audioguide“ auch einen virtuellen Rundgang anzubieten, hauptsächlich verfasst und besprochen vom Ö1-Mitarbeiter und Volkskundewissenschaftler Dr.Wolfgang Slapansky,
2007 war das Jahr, in dem wir durch das Schicksal und die Stadtpolitik zwei Stützen unseres Planungsteams verloren haben:
Vor fünf Jahren verstarb Dr.Wolfgang Slapansky völlig unerwartet. Es endete auch die Unterstützung der Gebietsbetreuung und damit von Ing.Siegfried Schuller (Der noch immer arbeislos ist!). Er war für unser Projekt unter anderem auch der letztlich unersetzbare Berater für den Bereich der Stadtplanung bzgl. „Triesterviertel“.


Die Hoffnung, dass sich diese Verluste unserer beiden zentralen Fachexperten Slapansky und Schuller durch die Unterstützung durch einen „Fachbeirat“ wenigstens teilweise ersetzen lassen könnten, hat sich bisher auch nicht durch die „Geburtstagswünsche anlässlich meines 80-ers“ erfüllt. Es kamen zwar einige bestärkende Rückmeldungen, aber leider keine konkreten Angebote.
Daher gibt es nun den Versuch, unser ursprüngliches Konzept auch unter den geänderten Rahmenbedingungen fortsetzen zu können:
Der Schwerpunkt wird sich auf themenbezogene „Spaziergänge mit Fach- und Lokalexpert_innen ins Triesterviertel“ verlagern.
Die inzwischen vorhandenen 12 „Orte erzählen“ Tafeln, der „Audioguide“ und die Webseiten DorfWiki: Triesterviertel und Orte erzählen könnten als zusätzliche Informationsquellen genützt werden.
Vielleicht gelingt es dadurch auch, uns den ursprünglichen Zielen unseres Tafelprojektes anzunähern, wie wir sie 2008 beschrieben hatten:
„Die gezielte Information zur Entwicklung eines bestimmten Ortes soll zur Auseinandersetzung mit diesem einladen. Diese Einladung richtet sich grundsätzlich an alle, besonders aber an jene, die dem Ort in irgendeiner Weise verbunden sind. Durch diese in das Stadtbild gesetzte Information wird die Identität eines Ortes herausgearbeitet, die immer mit seiner Geschichte zu tun hat – mit dem was vorher war.“
„Anhand von ausgewählten Gebäuden oder Plätzen werden exemplarisch die für diesen Favoritner Stadtteil oder auch für die gesamte Wiener Stadtentwicklung typischen Entwicklungslinien nachgezeichnet.“
Im vergangenen Juli gab es nach längerer Zeit wieder einen Schritt in diese Konzeptrichtung:
Für den 21.7.2022 hatte mich nämlich einer der beiden Sektionsleiter der SPÖ-„Sektion Wasserturm“ (seit März 2022 wieder „meine“ Sektion) zum gemeinsamen Besichtigen einiger „Orte erzählen“-Tafeln eingeladen.


Bei diesem „Spaziergang“ gab es einen besonders interessanten Informationsaustausch zwischen den Teilnehmer*innen. Er zeigte glaube ich in die Richtung dieses ursprünglichen Konzeptes von „Unser Triesterviertel – Orte erzählen“ und er weist auch auf die große Bedeutung des Partner- Projekts „Menschen erzählen“ hin.
Unsere Hoffnung besteht nun darin, dass noch weitere solcher „Spaziergänge im Triesterviertel“ folgen können.
————————————————————————–
Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge
Passende Beiträge von früher:
https://fritzendl.wordpress.com/2021/01/26/nr-144-menschen-erzahlen-und-orte-erzahlen/
https://fritzendl.wordpress.com/2017/09/30/erinnerungen-an-wolfgang-slapansky/
https://fritzendl.wordpress.com/2016/05/31/das-unser-triesterviertel-orte-erzaehlen-team-feiert/