Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘BürgerInnen-Beteiligung’

wenigstens in der Nachbarschaft ein Ausbau der BürgerInnen-Beteiligung im Vordergrund stehen.

Schon zweimal wurden die Bemühungen des Vereins „triesterviertel.at“ um eine Verbesserung der Grätzlgemeinschaft im „Triesterviertel“ von offizieller Seite unterstützt:

1996 durch die damalige Sozialstadträtin Grete Laska. Sie ermöglichte eine finanzielle Starthile  von 25 000 Schilling für die Anmietung eines kleinen Lokals in der Knöllg.29 mit dem damaligen Vereinsnamen „Grätzl-Punkt Rosa Jochmann“.

GPunktLok-1996

Nach drei Jahren musste diese Kontakt- und Informationsstelle wieder geschlossen werde mangels weiterer Unterstützung durch den Bezirk.

1999 gab es den einstimmig beschlossenen Antrag aller Bezirksfraktionen, in dem wieder um eine finanzielle Unterstützung des Vereins durch die Stadt Wien ersucht wurde, leider diesmal ohne Erfolg:

Antrag InitTrieViert 10.11.99

Zum dritten Mal werden wir nun durch die Finanzierung der Broschüre „Das Projekt Orte erzählen“ und einem wohlwollenden Einleitungstext durch Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner unterstützt

„Ich lade alle Interessierten herzlich dazu ein, beim Verein „triesterviertel.at“ mitzumachen oder auch ihre eigene Grätzlinitiative zu starten. Diese Projekte fördern nicht nur die Verbundenheit mit dem Bezirk und dem Grätzel als persönlichen Wohn- und Lebensbereich, sondern sorgen auch für gute nachbarschaftliche Beziehungen. Ihre Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner“

oe-brosch-titel

Diese Zeilen am Beginn der Broschüre „Das Projekt Orte erzählen“  haben bei uns als Planungsteam und als Verein wieder die Hoffnung auf breitere Unterstützung bestärkt. Dass sich 2017 endlich auch Schulen oder Kulturvereine der politischen Parteien für das „Triesterviertel“ interessieren könnten. Es gab bisher jedoch leider meist nur Absichtserklärungen.

Nun ist aber zu befürchten, dass bis zur Nationalratswahl am 15.10. von Seiten der politischen Parteien des Bezirks noch weniger Interesse als bisher an diesem „alten“ Favoritner Grätzl besteht.

Hauptbahnhof, Sonnwendviertel, Ankerbrotfabrik und Monte Laa bieten für Medien und daher auch für PolitikerInnen die brauchbaren Bilder. Die Besonderheiten dieses Stadtteils lassen sich leider nicht so gut „vermarkten“.

Auch im „Triesterviertel“ werden sich bis zur Wahl wieder einmal Bezirksfunktionäre/-funktionärinnen und ihre engsten MitarbeiterInnen kurz blicken lassen. Ihr Hauptanliegen wird es wie immer sein, ihre eigene Partei möglichst gut und die „Mitbewerber“ möglichst schlecht aussehen zu lassen. Sie begründen es damit, sich im Interesse der WählerInnen „von den anderen Fraktionen abzugrenzen“, sich zu „profilieren“, „unterscheidbar zu machen“.

Meine Erfahrungen als politisch interessierter Mensch und seit vielen Jahren als „Grätzlaktivist“ sind leider derart, dass sich die Parteien zusehr aus Interesse des Machterhalts bzw. Machtgewinns für Anliegen von BewohnerInnen interessieren.

Allgemeine demokratiepolitische Überlegungen werden daher im parteipolitischen „Alltagsgeschäft“ oft vernachlässigt. Eine Folge davon: Das Ohnmachtsgefühl, oft auch die Wut auf „die Politik“ steigt und die Hoffnung, als Einzelner/Einzelne „etwas bewirken zu können“, „gehört“ zu werden sinkt.

Daher mein Vorschlag:

Ergänzen der bisherigen Möglichkeiten von Sprechstunden und schriftlichen Eingaben bei der Favoritner Bezirksvorstehung (versuchsweise) durch das Angebot einer mündlichen Beteiligung.

Engagierte BewohnerInnen könnten dann Bezirksräten/-rätinnen aller Fraktionen ihre Ideen und Vorschläge mündlich vortragen.

(Siehe „Gablitzmodell“ in http://www.triesterviertel.at und Bericht aus Gablitz 2009)

Am 6.5.2017 ersuchte ich per eMail alle Fraktionen des 10.Bezirkes um finanzielle Unterstützung des Infoblattes „Unser Triesterviertel“, denn:

Demokratie heißt, sich in die eigenen Angelegenheiten einmischen“ (Max Frisch)

Beiträge mit ähnlichem Inhalt:

https://fritzendl.wordpress.com/2011/05/29/ein-%E2%80%9Erunder-tisch%E2%80%9C-zum-thema-%E2%80%9Eburgerbeteiligung%E2%80%9C-in-wien-favoriten/

https://fritzendl.wordpress.com/2012/05/31/stammtisch-triesterviertel-einmischen-in-unsere-eigenen-angelegenheiten/

https://fritzendl.wordpress.com/2014/02/28/gute-bezirkspolitikerinnen-sollten-zuerst-fur-uns-bewohnerinnen-da-sein/

https://fritzendl.wordpress.com/2014/07/26/heinz-berger-wien-braucht-mehr-demokratie/

———————————————————————————————————

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »

…. FragNebenan bietet dazu ein beeindruckendes „Instrument“ im Internet.
Ich empfinde es als die lang erhoffte professionelle Ergänzung meiner Bemühungen um Vernetzung in der Nachbarschaft.
—————————————————————————————————
Aktualisierung am 2.6.:
Diese Hoffnungen haben sich letztlich als trügerisch erwiesen. Das – nach wie vor gute – nachbarschaftliche Vernetzungskonzept entwickelt sich zunehmend zu einem professionell vermarkteten Geschäftsmodell.
Dieses Start-up-Unternehmen braucht als Basis die Mitgliedschaft von möglichst vielen Menschen, um Hausverwaltungen für die spätere Finanzierung zu überzeugen und um Werbemöglichkeiten für Unternehmungen der Nachbarschaft zu verkaufen.
Die (mir viel wichtigere) nachbarschaftliche Vernetzung wird dabei (wieder einmal) nur als „Mittel zum Zweck“ (Möglichst viele Werbeeinschaltungen) benützt.
Außerdem gibt es im 10.Bezirk bzw. im „Triesterviertel“ kaum Personen, die am FN-Forum teilnehmen.
(Ich löschte daher mein Benutzerkonto.)
————————————————————————————————————

Am 30.6.2014 schrieb ich hier „gegen die Einsamkeit in der Großstadt

Am 29.12.2014 erzählte ich davon, wie wichtig die Familie jenes türkischen „Gastarbeiters“ für unsere Hausgemeinschaft geworden ist, der seit Anfang der 70-er Jahre in unserem Haus gewohnt hatte.

Seit 1980 sind wir Nachbarn dieser Familie. Der älteste Sohn (im Alter unseres Sohnes) war viele Jahre als Automechaniker bei einer großen Autofirma tätig und erzählte immer wieder von seinem Traum, einmal eine eigene Werkstätte zu leiten. Am 18.4.2015 konnte er endlich (zu Recht) voll Stolz seine Autowerkstätte im ebenfalls neuerbauten Wohnhaus in der Breitenfurterstraße eröffnen.

Oezyer-mycar 18.4.15

…………………………………Oezyer 18.4.15

Die ca 100 geladenen Gäste lieferten uns eine beeindruckende Bestätigung dafür, wozu die Kinder und Enkerln von „Gastarbeitern“ und eine funktionierende „Nachbarschafthilfe“ fähig sind.

Jetzt zeigen sie uns offenbar, woran wir „Altwiener_innen“ uns nur noch wehmütig erinnern können: An die Zeit nach dem Krieg, als es im Wohnhaus und im Grätzl noch Hilfsbereitschaft und Gemeinschaft gegeben hat.
Als Jahrgang 1942 habe ich im 15.Bezirk die Jahre des gegenseitigen Helfens noch erleben dürfen/müssen, sowohl in unserem Wohnhaus und auf der Straße als auch im damaligen Familienverband.

Seit 1980 versuche ich, auch in unserem Wohnhaus und im Wohnumfeld ähnliche nachbarschaftliche Kontakte aufzubauen, wie ich es im 15.Bezirk erlebt hatte und die mich bei unseren Wohnnachbarn sosehr beeindruckt.

Unser Wohnhaus konnten wir gemeinsam vor dem drohenden Abriss retten und durch den neuen Besitzer (Österr.Siedlungswerk) eine Sockelsanierung erreichen.
Im „Triesterviertel“ blieb jedoch bisher eine nachhaltige Vernetzung von Bewohner_innen nur wenig erfolgreich. (Dazu einige Links zu früheren WordPress-Texten zum Thema „Nachbarschaft“ im Anschluss.)

Dieser Mangel an persönlicher Vernetzung und Solidarität im „Triesterviertel“ und in Favoriten könnte sich aber künftig verbessern, denn am 21.3. fanden wir im Briefkästchen diesen kleinen Zettel

…………………………….FragNebenan 18.3.15-1000

Text: Liebe Nachbarinnen und Nachbarn in der ZUR SPINNERIN,
zum Kennenlernen, Austauschen und Plaudern bauen wir hier im Grätzl ein Netzwerk für Nachbarn auf.
Wir würden uns sehr freuen, wenn du auch mitmachst!
Einfach hier anmelden: http://www.fragnebenan.at oder schreib uns: valentin23@gmx.at
Liebe Grüße- bis bald- Valentin u. Stefan

Schon bald gab es ein Treffen mit dem mir außerdem sehr sympathischen Valentin Schmiedleitner, einem der Initiatoren von „FragNebenan“ und am 14.4. gab es das erste Treffen von „FragNebenan im Triesterviertel“.

………………………….FragNebenan1-14.4.15

Am 12.5. wird es wie am 14.4. gewünscht ein Treffen der Gruppe „FragNebenan in Favoriten“ in der Nähe vom Reumannplatz geben.

Nun liegt es nämlich auch an uns Bewohner_innen, dieses professionell vorbereitete und zukunftsweisende Instrument „FragNebenan“ zum Klingen zu bringen.
Es besteht dann die Hoffnung, dass sich dieses Geschäftsmodell auch wirtschaftlich rechnet. Hausverwaltungen werden erkennen, dass gute Hausgemeinschaften, die „auf ihr Haus schauen“, auch die Instandhaltungskosten senken können.

Aber das Allerwichtigste ist Folgendes: „FragNebenan“ kann die Gefahr verringern, dass in Wien Menschen in der Wohnung liegen, ohne dass es jemand bemerkt. (Da würden auch „Telefonringe“ helfen können)

Frühere WordPress-Texte zum Thema „Nachbarschaft“:

„Hier bin ich daheim“
„Das mache ich für meine Enkelkinder“
Einmischen in unsere eigenen Angelegenheiten
Wo können wir noch mit Nachbarn tratschen?
———————————————————————————————————
Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »

Wann sind LA21-Projekte möglich? Erst wenn in einem Wiener Bezirk die Mehrheit der Bezirksvertretung dafür stimmt, sind die Voraussetzungen für eine Umsetzung von „Lokale Agenda 21-Wien“- Projekten gegeben. Dafür gibt es auch eine relativ nachvollziehbare Begründung: Weil die Hälfte der anfallenden Kosten jeder Bezirk selber tragen muss, wäre es nicht sinnvoll, wenn die verantwortlichen BezirkspolitikerInnen solche Formen der BürgerInnen-Beteiligung nicht unterstützen würden.

Was geschieht in Favoriten? Die Mehrheit (= SPÖ) will keine LA21 und daher gibt es sie nicht. Eine Begründung ist z.B. „Der Bezirk ist zu groß“ Aber warum geht das im 22.Bezirk (Donaustadt), der nicht viel kleiner ist als Favoriten, wo es auch eine SPÖ Mehrheit gibt und alle anderen Fraktionen ebenfalls in der „Steuerungsgruppe“ vertreten sind? Warum gibt es im SPÖ-regierten Nachbarbezirk Liesing (23.Bezirk) die LA21 mit vielen interessanten Projekten?

Gestützt auf viele Jahre konkreter Erfahrungen ist daher meine Überzeugung, dass DIESE SPÖ-Favoriten eine BürgerInnen-Beteiligung im Sinne der LA21-Ziele NICHT WILL.
Speziell im 10.Bezirk ist offenbar die Angst vor allen Aktivitäten, die nicht von Vertrauenspersonen der „Steuerungsgruppe“ rund um Parteiobmann Anton Gaal kontrolliert werden, noch immer sehr groß. Deren Leitsatz ist (Ausspruch einer ehemaligen einflussreichen SPÖ-Bezirksrätin): „Wer nicht für uns ist, ist gegen uns!“

Was kann geschehen, wenn sich die Mehrheitsverhältnisse durch die kommende Wahl zum Wiener Gemeinderat und zur Favoritner Bezirksvertretung am 10.10. NICHT entscheidend verändern sollten?

Es gibt zumindest zwei weitere Möglichkeiten, das Thema „BürgerInnen-Beteiligung“ auch im 10.Bezirk NICHT manchen PolitikerInnen zu überlassen:

1. Kontakte zu möglichst vielen Beteiligungs-Aktivitäten im Bezirk sowohl persönlich als auch über andere Medien (Webforen, Twitter, Facebook,, Printmedien…) suchen und ausbauen.
2. Ein ähnliches Beteiligungsmodell wie in der Gemeinde Gablitz auch in Wien bzw. den Bezirken ebenfalls öffentlich diskutieren und Verbündete in allen Fraktionen suchen.

———————————————————————————————————

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »