Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Dorfwiki’

Seit einigen Monaten findet im Lokal „Gabis Schmankerln“ der „Stammtisch Triesterviertel“ statt.
Nächster Termin: Dienstag, 26.6. um 19 Uhr (Quaring.20)

Wir sind noch eine kleine Gruppe, aber die Gespräche finden „auf gleicher Augenhöhe“ statt. Was zählt ist das Bemühen, „unser Triesterviertel“ lebenswert zu erhalten. Wir glauben nicht (mehr) daran, dass „die da oben“ unsere Probleme in unserem Sinne regeln werden.
Wir glauben auch an die Fähigkeit der hier lebenden Menschen, sich „in unsere eigenen Angelegenheiten einmischen zu können“ (Max Frisch)

Es wäre aber dennoch wünschenswert, wenn sich im „Triesterviertel“ die verschiedenen politischen Fraktionen stärker als bisher präsentieren würden, wenn sie ihre Ideen öffentlich zur Diskussion stellen würden. Die FPÖ und „Grünen“ werden damit voraussichtlich im kommenden Herbst beginnen.

Unsere größte Herausforderung ist im „Stammtisch“, mit den unterschiedlichen Standpunkten und Orientierungen in respektvoller und wertschätzender Weise umzugehen. Basis sind die allgemeinen Menschenrechte, so wie ich das auch in den Zielen der „Plattform Unser Triesterviertel“ formuliert habe.

Um neben der Triesterviertler Dorfwiki-Webseite auch Informationen in schriftlicher Form weitergeben zu können, haben wir nun – im dritten „Anlauf“ – eine weitere Ausgabe des Grätzl-Infoblattes „Unser Triesterviertel“ geschafft. (DigiDruck hat´s gesponsert)

Derzeit verteilen wir 1000 Stück im „Triesterviertel“. Sie liegen auch in einigen Geschäften zur freien Entnahme auf.
———————————————————————————————————

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »

Im Bild (6.6.2009) mit den beiden Enkerln Miriam und Livia.

Morgen vollende ich mein 67. Lebensjahr und ich finde, das ist ein guter Anlass, mit diesem öffentlichen „Gedankenbuch“ zu beginnen.

Für mich notiere ich schon seit vielen Jahren das mir Wichtige über verschiedene Aktivitäten, die über das rein Private hinausgehen.  Seit 2002 geschieht das auch am PC.

Ich werde hier künftig ab und zu meine Gedanken zu Themen, die das „Triesterviertel“ betreffen, zur Diskussion stellen. Vielleicht nehmen dazu andere Menschen in den „Kommentaren“ Stellung und es entsteht so ein Meinungsaustausch, der lesenswert ist.  Ähnlich wie das schon häufig in den verschiedensten Webforen geschieht, aber hier ausgehend von meinen Erfahrungen im  „Triesterviertel“.

Ich werde immer wieder auf Beiträge im Dorfwiki-Forum www.triesterviertel.at verweisen oder mich auf sie beziehen, da ich dort schon seit 2005 viele „Triesterviertel“-Themen zur Sprache gebracht habe.

In diesem Web-„Gedankenbuch“ werde ich mich in erster Linie als Großvater  „zu Wort melden“, der seine noch verbleibenden aktiven Lebensjahre der Zukunft seiner beiden Enkerln und damit allen folgenden Generationen dieser Erde widmet.

Das „Triesterviertel“ ist dabei eines der hoffentlich bald zahlreichen „Globalen Dörfer“ (im Sinne von Franz Nahrada und seinem „Dorfwiki“).  Hier bin ich daheim und  kenne ich mich aus. Hier engagiere ich mich gerne im Rahmen meiner  zivilgesellschaftlichen Möglichkeiten.
———————————————————————————————————

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »

Dieses Web-„Gedankenbuch“ entsteht im Sinne von „Global denken und lokal handeln“

  1. aus der Sicht eines Großvaters und Bewohners des “Triesterviertels”
  2. als Ergänzung zur Dorfwiki-Webseite www.triesterviertel.at
  3. und in Orientierung an der „Wiener Deklaration für eine zukunftsfähige Weltordnung“,  die 2005 von Herbert Rauch und Alfred Strigl im (leider schon wieder vergriffenen)  Buch „Die Wende der Titanic“  veröffentlicht worden ist.

Zu meiner Person:

Mein Name ist Fritz Endl. Ich bin in Wien geboren (Jg.1942), pensionierter Hauptschullehrer und „verliebter Großvater“ zweier Mädchen (Jg.2005 und Jg.2007).

Seit 1980 wohne ich im “Triesterviertel”, einem Stadtteil (Grätzl) des 10.Wiener Gemeindebezirks an der Triesterstraße zwischen Matzleinsdorferplatz, Spinnerin am Kreuz und Wasserturm.

Hier bemühe ich mich seit 2005 mit der Plattform “MACH MIT! im Triesterviertel”, mehr Transparenz in Grätzl-Angelegenheiten zu bringen, die von öffentlichem Interesse sind.

Allgemeines Ziel ist es,  auch hier im „Triesterviertel“ im Sinne der erwähnten  „Wiener Deklaration“  die Zivilgesellschaft zu stärken.

Die “Dorfwiki”-Webseite www.triesterviertel.at, an der ich auf Einladung der “Dorfwiki”-Gründer Mag.Franz Nahrada und DI Helmut Leitner seit 2007 arbeite, wird künftig hauptsächlich zur Vernetzung und als Dokumentationsplattform dienen.

Aktualisierung am 21.12.2021


———————————————————————————————————

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »