Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Grätzl-Punkt’

Gesucht wird ein Lokal, das auch Selbsthilfegruppen, Nachbarschafts- und Bürger_inneninitiativen möglichst unbürokratisch zur Verfügung gestellt werden könnte.

Zur Projektidee von „Wir sind bunt – na und?“

Rechtsträger wäre unser privater Verein „triesterviertel.at“ (ZVR-Zahl: 1 71672797.)

Im „Triesterviertel“ konnte unser Verein (früher „Grätzl-Punkt Rosa Jochmann“) von 1996 bis 1999 das „Grätzl-Punkt“- Lokal in der Knöllg.29 mieten.

Am Foto Mischa Auer

Die Bemühungen um Aktivitäten in der Nachbarschaft waren in diesen vier Jahren am sichtbarsten und daher am erfolgreichsten. Die Stadt Wien unterstützte uns mit einer „Starthilfe“ von 25 000 ÖS. Miete und Bürobetrieb konnten durch Spenden und Eigenmittel weiter finanziert werden. Die damalige Gebietsbetreuung und die Außenstelle des Wiener Integrationsfonds (heute MA17) unterstützten uns fachlich.

Leider unterstützt uns inzwischen von der Stadtverwaltung und vom Bezirk (außer dem Bezirksmuseum) niemand mehr (Dazu Näheres) und auch fachliche Hilfe aus der Wissenschaft ist derzeit (außer vom Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte) kaum in Sicht. Auch wird unser „Buntes Triesterviertel“ von Politik und Medien durch die kommende Gemeinderatswahl zunehmend als problematisch und weniger als Chance gesehen.

Wir möchten daher mit dem Projekt „WIR SIND BUNT – NA UND? unser „Triesterviertel“ und die vielen bisher „unsichtbaren“ Bewohner_innen, deren vielfältiges Potential und ihre Ideen positiv präsentieren.

Dazu benötigen wir vor allem einen neutralen Raum für Treffen ohne Konsumationsdruck.

Dieser Raum könnte auch zum Treffpunkt für Selbsthilfegruppen, Nachbarschaftshilfe und Bürger_inneninitiativen werden. Bei Bedarf könnten auch Expert_innen zur Beratung gebeten werden.  (Dazu auch)

Weitere Schritte, wenn eine Finanzierung für ein Jahr möglich ist:

  1. Anfragen bezüglich des kostenlosen Benützens vom „Grätzl-Punkt“-Raum würden an unseren Verein „triesterviertel.at“ erfolgen.
  2. Ein noch geplanter „Beirat“ entscheidet über die Genehmigung.
  3. Die Schlüsselübergaben würden persönlich erfolgen.
  4. Die beiden wichtigsten Vereinbarungen wären Zimmerlautstärke und den Raum so zu verlassen, wie er zu Beginn des Treffens war.

———————————————————————————————————-

Dazu passende „Gedanken“-Texte:

https://fritzendl.wordpress.com/2020/06/29/unser-triesterviertel-als-gratzl-begegnungszone/ Wir brauchen einen neuen Grätzl-Punkt!

https://fritzendl.wordpress.com/2020/05/01/tag-der-arbeit-bewohnerinnen-des-triesterviertels/ Es gibt auch noch unser „Triesterviertel“

https://fritzendl.wordpress.com/2020/02/23/an-bgm-ludwig-denken-sie-bitte-auch-an-unser-triesterviertel/ An Bgm.Ludwig: „Denken Sie bitte auch an unser Triesterviertel!“

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »