Am 29.3. wäre unser jüngerer Sohn 50 Jahre geworden.
Dazu frühere „Gedanken“:
Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge
Posted in Allgemein, tagged Gerhard;, Selbsthilfegruppen, Trauer on 30. März 2021|
Dazu frühere „Gedanken“:
Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge
Posted in Allgemein, tagged Grätzl-Punkt, Nachbarschaftshilfe, Selbsthilfegruppen on 30. Juli 2020|
Rechtsträger wäre unser privater Verein „triesterviertel.at“ (ZVR-Zahl: 1 71672797.)
Im „Triesterviertel“ konnte unser Verein (früher „Grätzl-Punkt Rosa Jochmann“) von 1996 bis 1999 das „Grätzl-Punkt“- Lokal in der Knöllg.29 mieten.
Die Bemühungen um Aktivitäten in der Nachbarschaft waren in diesen vier Jahren am sichtbarsten und daher am erfolgreichsten. Die Stadt Wien unterstützte uns mit einer „Starthilfe“ von 25 000 ÖS. Miete und Bürobetrieb konnten durch Spenden und Eigenmittel weiter finanziert werden. Die damalige Gebietsbetreuung und die Außenstelle des Wiener Integrationsfonds (heute MA17) unterstützten uns fachlich.
Leider unterstützt uns inzwischen von der Stadtverwaltung und vom Bezirk (außer dem Bezirksmuseum) niemand mehr (Dazu Näheres) und auch fachliche Hilfe aus der Wissenschaft ist derzeit (außer vom Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte) kaum in Sicht. Auch wird unser „Buntes Triesterviertel“ von Politik und Medien durch die kommende Gemeinderatswahl zunehmend als problematisch und weniger als Chance gesehen.
Dieser Raum könnte auch zum Treffpunkt für Selbsthilfegruppen, Nachbarschaftshilfe und Bürger_inneninitiativen werden. Bei Bedarf könnten auch Expert_innen zur Beratung gebeten werden. (Dazu auch)
———————————————————————————————————-
Dazu passende „Gedanken“-Texte:
https://fritzendl.wordpress.com/2020/06/29/unser-triesterviertel-als-gratzl-begegnungszone/ Wir brauchen einen neuen Grätzl-Punkt!
https://fritzendl.wordpress.com/2020/05/01/tag-der-arbeit-bewohnerinnen-des-triesterviertels/ Es gibt auch noch unser „Triesterviertel“
https://fritzendl.wordpress.com/2020/02/23/an-bgm-ludwig-denken-sie-bitte-auch-an-unser-triesterviertel/ An Bgm.Ludwig: „Denken Sie bitte auch an unser Triesterviertel!“
Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge
Posted in Allgemeines, Projekte, tagged BürgerInnenbeteiligung, Begegnungsräume, Bezirksvorstehung, Demokratie, Gesundheit, Kulturraum, Nachbarschaftshilfe, Selbsthilfegruppen, Spacelab, Viktor-Adler-Hof on 4. März 2018|
„Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen“, diese Aufforderung des deutschen Altbundeskanzlers Helmut Schmidt interpretiere ich auch im Sinne „gesellschaftlicher Gesundheitsvorsorge“.
Ausgewiesene Fachleute würden bei dieser „Vorsorgeuntersuchung“ Vorschläge machen, wie wir uns als zivilgesellschaftlich engagierte Menschen beteiligen können, um unsere Demokratie möglichst lange „gesund“ zu erhalten. Die darauf folgenden Entscheidungen der gewählten Gremien liegen letztlich in unserer gemeinsamen Verantwortung.
Als Angehöriger der altersbedingt immer weniger werdenden „Kriegsgeneration“ (Jg 1942) und Großvater zweier pubertierenden Mädchen möchte ich deren (kommenden) Fragen möglichst gut beantworten und mein Handeln transparent machen können. Anders als mein Vater (1896-1976), der mit mir leider nie über sein Engagement „für Führer und Vaterland“ gesprochen hat.
Worauf stützt sich nun meine Hoffnung, dass eine „WERKSTATT FAVORITEN“ auch in die Praxis umgesetzt werden könnte?
Zuletzt noch eine gute Nachricht zum Thema „Gesundheit“:
Es wird bald wieder eine Ärztin im „Triesterviertel“ geben! (Das passt auch gut zum „Frauentag“ am Do, 8.3.!)
In Nachfolge von Herrn Dr.Grohs, der voriges Jahr in Pension gegangen ist, wird höchstwahrscheinlich die praktische Ärztin Dr.Christine Albrecher im Viktor-Adler-Hof eine neue Ordination einrichten können. (Dazu Näheres) BV Marcus Franz wird sie daher am 11.4. um 16 Uhr in der „Quarinpassage“ begrüßen können. (Einladungen werden noch folgen).
Viele frühere dazu passende „Gedanken“-Texte:
16.7.2009 Hier bin ich daheim
26.12.2009 Großeltern aller Länder vereinigt euch!
29.5.2011 Ein „Runder Tisch“ zum Thema Bürgerbeteiligung in Favoriten!
27.11.11 Großeltern, wir haben eine Verpflichtung!
31.05.13 „Marktplatzgespräche“ statt „Biertischgeraunze“!
28.02.14 Gute BezirkspolitikerInnen sollten zuerst für uns BewohnerInnen da sein!
30.06.14 Gegen die Einsamkeit in der Großstadt!
26.7.14 Wien braucht mehr Demokratie!
29.3.15 Doris Knecht: Was tun gegen Hilflosigkeit?
Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge