Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Stadtplanung’

Private Investoren oder die Wiener Stadtplanung und die Bezirke?

Nach meinen Informationen wird es beim Evangelischen Friedhof nun doch keinen Zugang  zur geplanten U2 geben, sondern nur auf der gegenüberliegenden Seite der Triesterstraße!  Aus Kostengründen, heißt es angeblich von Seiten der Wiener Linien.

Aktuelles: Heute am 12.2. erhielten wir wie vermutlich viele Haushalte in der Umgebung des Matzleinsdorfer-Platzes eine Einladung der MA21  (Stadtteilplanung und Flächennutzung) mit dem Plan der vorgesehenen Baubereichs (rot umrandet).

Matz-Einladung MA21- 16.2.18

Termin: Mi, 28.2. und Do, 1.3. 15-19 Uhr Gudrunstr.184 (Rainers Hotel)

Dazu auch ein Eintrag in www.triesterviertel.at

Weiter im Beitrag vom 31.1.:

Dazu fallen mir einige Fragen ein, deren Beantwortung von Seiten der Bezirksvorstehung des 10.Bezirkes vermutlich auch für andere BewohnerInnen des „Triesterviertels“ von großem Interesse ist:

  1. Muss nun die Stadtverwaltung auch bei diesem zentralen Wiener Bauprojekt zum Nachteil der BewohnerInnen sparen, weil sich Investoren rund um einen historisch und gegenwärtig bedeutenden Wiener Platz noch mehr Profit erhoffen? Der Text auf der offiziellen Webseite der Wiener Stadtplanung lässt nichts Gutes erwarten.
  2. Warum wurden mit Jahresbeginn MitarbeiterInnen jenes Teams der „Gebietsbetreuung Stadterneuerung Favoriten“, das sich seit über zwei Jahrzehnten viel Vertrauen in der Bevölkerung erarbeitet hat,  zum Arbeitsamt geschickt, wurde es durch ein völlig neues Team ersetzt und noch dazu – vermutlich – aus Ersparnisgründen mit weiteren Bezirken zusammengelegt?
  3. Warum hat der Bezirk und keine einzige politische Fraktion merkbaren Widerstand gegen diesen Wissensverlust geleistet? (z.B. unterstützten noch am 9.11.2012 Bezirksfunktionäre von SPÖ, FPÖ und ÖVP GEMEINSAM die Bedeutung DIESER Gebietsbetreuung für unser „Orte erzählen“- Projekt durch ihre Teilnahme an der Präsentation neuer Infotafeln: Siehe)
  4. Was kann unser neuer Bezirksvorsteher Marcus Franz unternehmen, damit bürgernahe Vorschläge zur Platzgestaltung in die öffentliche „Diskussion mit offenem Ausgang“ eingebracht werden? Wir werden ihn jedenfalls dabei nach besten Kräften unterstützen.

Grundsätzlicher gefragt:

  1. Wie ohnmächtig sind die Mitglieder der Wiener Stadtplanung (MA21) in ihren Bemühungen, die Interessen der Bevölkerung zu berücksichtigen?
  2. Was hat die Wiener Stadtverwaltung gelernt aus den „Heumarktgründen“?

……………………..JA ZUM MatzleinsDORFerPLATZ!

……………………………………NEIN zu einem Mazda-Platz!

Frühere Beiträge, die zum Thema passen:

https://fritzendl.wordpress.com/2014/08/30/die-u2-kommt-auch-ins-triesterviertel/

https://fritzendl.wordpress.com/2016/05/31/das-unser-triesterviertel-orte-erzaehlen-team-feiert/

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »

Wir hoffen auch dabei auf die Unterstützung durch die „Gebietsbetreuung Stadterneuerung

Geplanter U2-Ausbau

und im Detail:

U2-Ausbau
(Quelle: Österreichisches Institut für Raumplanung)

Aus der Präsentation am 27.6.2014: „Im Rahmen der 5. Ausbaustufe soll die U2-Verlängerung über den Matzleinsdorfer Platz hinaus, die Gußriegelstraße und den Wienerberg erschließend, umgesetzt werden. Dann soll die neue Straßenbahnlinie Wienerbergtangente anschließen, die vorerst als beschleunigte Buslinie geführt werden soll.“

Es wird bis zur Realisierung noch einige Jahre dauern, aber vorbereitende Überlegungen und entsprechende Fragen an die StadtplanerInnen gibt es ab sofort.
Falls die Trassenführung wie vorgesehen über die Gußriegelstraße mit einer Zwischenstation in Höhe Inzersdorferstraße durchgeführt werden sollte, werden während einiger Jahre auch große Teile des „Triesterviertels“ zur U-Bahn-Baustelle. Im Grätzl wird es vielfältige Auswirkungen auf uns BewohnerInnen geben.

Für eine kleine Initiative wie der Plattform „Unser Triesterviertel“ bestehen nur wenige Möglichkeiten einer sinnvollen Einflußnahme auf dieses städteplanerisch bedeutsame Vorhaben.
Unsere Hoffnungen beruhen fast ausschließlich auf der schon bestehenden guten Zusammenarbeit mit Ing.Siegfried Schuller von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung. Er unterstützt uns auch schon seit einigen Jahren beim Projekt „Orte erzählen“ glaubwürdig dabei, den Ziele der Gebietsbetreungen im „Triesterviertel“ näher zu kommen:

Aus der Webseite der „Gebietsbetreuung Stadterneuerung“:

„Fokus Partizipation:“

„……Veränderungen im Stadtteil können Unsicherheit, Widerstand oder sogar Konflikte auslösen. Um komplexe städtische Planungs- und Entscheidungshintergründe transparent zu machen, bieten die GB* frühzeitige Information an, vermitteln und moderieren bei Bedarf und tragen damit zu einer gemeinsamen Lösungsfindung bei.

Das Bedürfnis nach Mitbestimmung und Partizipation im Stadtteil steigt. Daher setzen die GB* in großen Stadtteilentwicklungsgebieten auf Stadtteilmanagements.

Den GB* kommen als etablierte Plattform für BürgerInnen, Politik und Verwaltung zunehmend mehr Bedeutung zu. Integrale Stadtteilentwicklung bedarf einer interdisziplinären, prozessorientierten Herangehensweise, die die GB* seit 40 Jahren stetig weiterentwickelt. Zukünftig wird sich in diesem Zusammenhang die Frage stellen, mit welchem Beitrag die GB* angesichts der stetig neuen Herausforderungen und gesellschaftspolitischen Veränderungen aber auch des demographischen Wandels positiven Einfluss nehmen können, um Stadtteile für die wachsende Bevölkerung qualitätsvoll zu entwickeln……“
———————————————————————————————————

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »

Projekt: „Unser Triesterviertel – Orte erzählen“

Die Plattform „Unser Triesterviertel“ (Rechtsträger ist der „Verein zur Förderung von triesterviertel.at“) hat sich zum Ziel gesetzt, durch konkrete Projekte einen Beitrag zu mehr Identifikation mit dem „Triesterviertel“ zu leisten.

Das Projekt „Unser Triesterviertel – Orte erzählen“ vermittelt anhand von Tafeln im Triesterviertel Informationen über die Entwicklung dieses Favoritner Stadtteils an der Triesterstraße

Vorhandene und geplante Orte
Vorhandene und geplante Orte
Heller-Tafel

Sechs Info-Tafeln sind schon zu sehen: Klavierfabrik Lauberger&Gloss , Bogner Edelstahl u.a., Franz Herrmann Glashausbau, Korkenfabrik Llosent&Forschner , Wöchnerinnenheim Lucina und Zigarettenhülsenfabrik Abadie.
Die Tafel der ehemaligen Zuckerlfabrik Heller wird erst nach Abschluss der Bauarbeiten (voraussichtlich im Jänner 2013) montiert werden können.

Entstehung:

In Zusammenhang mit dem 100-jährigen Bestehen der damaligen Kuvertfabrik Roja Mill gab es dort 1993 im Juni eine Ausstellung „Leben und Arbeiten im Triesterviertel – Zur Geschichte eines Bezirksteiles“.
Das Bezirksmuseum Favoriten hat in der Reihe „Favoritner Museumsblätter“ ein Heft mit dem gleichen Titel in Auftrag gegeben. Darin wird über den Wasserturm, den Fußballverein SC Nicholson (heute Fortuna Park), das Wöchnerinnenheim Lucina, den Fuhrwerkunternehmer Weber, die Kuvertfabrik Roja Mill, die Heller Fabrik, das Autohaus Tarbuk, die Korkfabrik Llosent&Forschner, die Klavierfabrik Lauberger&Gloss, die Gewächshausbauten Hermann&Neukomm und die Zigarettenhülsenfabrik Abadie informiert.

Dr. Wolfgang Slapansky beschreibt darin sehr genau die Entwicklung unseres „Triesterviertels“ und meinte am Ende der allgemeinen Einleitung:

„Zunehmend wurde (nach den sechziger Jahren) das Triesterviertel verstärkt als Hoffnungsgebiet für den expandierenden Wohnbau in Erwägung gezogen. Auf vielen bislang freien Wiesenflächen oder Lagerplätzen entstanden zahlreiche neue Wohnungen. Heute stellt das Triesterviertel einen fast idealtypischen Stadtteil mit einer funktionalen Durchmischung von Industriebetrieben, Kleingewerbebetrieben und Wohnhäusern dar. Die in den letzten Jahren deutlich vermehrte Bautätigkeit von Genossenschaften unterstreicht den Trend, das durch die Industrie geprägte Triesterviertel zunehmend als qualitativ hochstehende Wohngegend zu etablieren. Ein Industriestadtteil ist auf dem rasanten Weg zum „Dienstleistungsstadtteil.“

Diese Informationen sind die inhaltliche Basis des Projektes „Unser Triesterviertel – Orte erzählen“.

Durchführung:

Seit August 2008 wird – unter wechselnden Bezeichnungen – an der Entwicklung und Realisierung des Projektes gearbeitet.

Information in "Kurier" und "Krone" 2009
Information in „Kurier“ und „Krone“ 2009

……………………………………………..(Vergrößerung)

Der „Verein zur Förderung von triesterviertel.at“ ist verantwortlicher Projektträger.
Fachlich unterstützt wird das Projekt von der „Gebietsbetreuung Stadterneuerung“ und dem Bezirksmuseum-Favoriten.

Anhand von ausgewählten Gebäuden oder Plätzen werden exemplarisch die für diesen Favoritner Stadtteil oder auch für die gesamte Wiener Stadtentwicklung typischen Entwicklungslinien nachgezeichnet.
An diesen Orten werden mit Zustimmung der jeweiligen EigentümerInnen Informationstafeln angebracht, die an den historischen Hintergrund des betreffenden Bauwerks bzw. Platzes hinweisen. Sie haben ein Format 70×50 cm, zeigen im oberen gleichbleibenden Teil ein Schnittbild des Wasserturmes mit dem Projekttitel, Bilder und Texte über das jeweilige Objekt und darunter die beteiligten Einrichtungen und eine Planskizze.
Vertiefende Informationen werden in der Webseite http://www.triesterviertel.at geboten. Sie sollen außerdem je nach finanziellen Möglichkeiten in einer begleitenden und leicht aktualisierbaren Mappe in schriftlicher Form zusammengestellt werden.

In der genannten Webseite und dieser Info-Mappe werden auch über jene öffentlichen Gebäude und Plätze Informationen vermittelt, wo (derzeit noch) keine Info-Tafeln angebracht werden können.

Um den Projektinhalt an die interessierten BewohnerInnen des „Triesterviertels“ heranzutragen, beziehungsweise um einen stabilen TeilnehmerInnenkreis zu etablieren, werden die jeweils fertigen Tafeln und das Projekt in öffentlichen Veranstaltungen präsentiert.

Finanzierung

Tafeln: Durch die HauseigentümerInnen bzw. Bauträger
Infomaterialien u.a. Spenden, Förderungen usw.

Zielgruppen

BewohnerInnen: Viele „TriesterviertlerInnen“ werden durch diese an vertrauten Plätzen angebrachten Tafeln an persönliche Erfahrungen erinnert. Neu zugezogene „TriesterviertlerInnen“ erhalten Informationen über das Grätzl.
BesucherInnen: Verstärkt durch die gute öffentliche Erreichbarkeit (Linien 1, 6, 7A) können historisch interessierte Menschen zu einem Rundgang animiert werden.
Schüler/Schülerinnen: Abgesehen von interessierten BesucherInnen der VHS-Favoriten und Schulen mit Oberstufenklassen ist laut Lehrplan auch in den 3.Klassen Volksschule vorgesehen, die unmittelbare Schulumgebung und dessen Geschichte ausführlich kennen zu lernen. Viele LehrerInnen sind hier selber nicht aufgewachsen und können sich auf diese Weise ein gut dokumentiertes und über das Internet leicht zugängliches Bild des „Triesterviertels“ erwerben. Die SchülerInnen können eigene Fotos und Texte in die Webseite geben oder Fragen stellen (auch in der Muttersprache).
———————————————————————————————————

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »