• Startseite
  • Impressum

Gedanken eines besorgten Großvaters

Öffentliches Tagebuch eines interessierten Stadtbewohners (Jg.1942, Foto 1993 mit ORF-Redakteur Wolfgang Slapansky, gest.2017)

Feeds:
Beiträge
Kommentare
« Nr.86: SPÖ-Wien 10: Statt „neuer Beine“ „graue Köpfe“
Nr.88: „Von der Nachbarschaft zur Gemeinschaft“ »

Nr.87: Das „Unser Triesterviertel – Orte erzählen“-Team feiert!

31. Mai 2016 von Fritz Endl

 Genau 5 Jahre nach der 1.Tafel wurde die 10.Tafel montiert.

Am 24.5.2016 wurde die 10. Infotafel „Unser Triesterviertel-Orte erzählen“ montiert: „Weberhaus“ Quellenstraße 156

……………Tafelmontage-24.5.16

.Das „Orte erzählen“-Team *) mit Irene und Salka Weber (Mitte)

…………..Praes.12.5.16

Gemeinsam mit dem „Orte erzählen“-Team freuten sich am 12.5. auch die BesucherInnen der Tafel-Präsentation.

Das Projekt „Unser Triesterviertel – Orte erzählen“

Zur Entstehungsgeschichte:

1993 feierte die damalige Kuvertfabrik Roja Mill (Davidgasse/Gußriegelstraße) ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum. Der Geschäftsführer Johann Takacs beauftragte Fritz Endl (Bewohner des Triesterviertels), Sanna Harringer (Museumspädagogin), Werner Schubert (Bezirksmuseum Favoriten) und Dr.Wolfgang Slapansky (Favoritner und Kulturwissenschaftler) mit der Planung und Durchführung der Ausstellung „Zur Geschichte eines Bezirksteils: Leben und Arbeiten im Triesterviertel“: Sie fand von 13.-19.6.1993 im Stiegenhaus des Fabrikgebäudes statt und wurde vom damaligen BV Leopold Prucha eröffnet.

Mit demselben Thema befasste sich auch das „Museumsblatt Nr.18“. Es wurde Grundlage für das „Orte erzählen“- Tafelprojekt, in dem sich seit 2008 eine kleine Arbeitsgemeinschaft engagiert, dem „Bezirksmuseum Favoriten“ bzw. der „Gebietsbetreuung Stadterneuerung 10“ (GB*10) als Beratung  und dem privaten Grätzlverein „triesterviertel.at“, der auch Rechtsträger des Projektes ist. Die damalige „Kultur-Gemeinderätin“ Marianne Klicka befürwortete das Projekt. Seit einiger Zeit wird es auch von „Basis.Kultur.Wien“ finanziell unterstützt (Audioguide) und vom Bezirk Favoriten. (Broschüre über das Projekt.)

Zum Konzept: (Aus der Webseite der GB*)

„Stadtentwicklung wird spürbar“

Das Projekt „Orte erzählen“ des Vereins „triesterviertel.at“ in Kooperation mit der GB*10 und dem Bezirksmuseum Favoriten vermittelt anhand von Tafeln an Gebäuden Informationen über die Entwicklung besonderer Orte bzw. Stadtteile in Favoriten. Die Tafeln geben in Wort und Bild Auskunft über den Ort und werden im Einvernehmen beziehungsweise in Kooperation mit den EigentümerInnen angebracht.

Die gezielte Information zur Entwicklung eines bestimmten Ortes soll zur Auseinandersetzung mit diesem einladen. Diese Einladung richtet sich grundsätzlich an alle, besonders aber an jene, die dem Ort in irgendeiner Weise verbunden sind. Durch diese in das Stadtbild gesetzte Information wird die Identität eines Ortes herausgearbeitet, die immer mit seiner Geschichte zu tun hat – mit dem was vorher war.

Den interessierten, neugierig gewordenen BetrachterInnen erschließt sich durch die Häufung der beschriebenen Orte die Prägung des Viertels. Das, was war, wird sichtbar gemacht und beinhaltet für die BetrachterInnen möglicherweise besondere und persönliche Aspekte.

Der Ort wird so über seine augenblickliche, formale Erscheinung hinaus wahrgenommen und das Werden und Wachsen eines Stadtraumes wird den BetrachterInnen dadurch bewusst. Es entwickelt sich Verständnis für die Veränderungsprozesse, die manchmal nur langsam, manchmal aber auch sehr rasch vor sich gehen.

Die Tafeln verweisen zudem auf die Homepage des Vereins „triesterviertel.at“, wo weitere vertiefende Informationen über den jeweiligen Ort nachlesbar sind und die Möglichkeit zur Beteiligung besteht.

Das Projekt ist im so genannten Triesterviertel, dem westlichen, an der Triester Straße gelegenen Teil Favoritens, lokalisiert.


*) Das „Orte erzählen“- Team: Fritz Endl (Verein „triesterviertel.at“) – Helga Endl ((Verein „triesterviertel.at“) – Eva Fischer (Bezirksmuseum10) – DI Jürgen Greiner (Bewohner) – Johanna Schamburek (Bewohnerin) – Ing.Siegfried Schuller (Gebietsbetreuung Stadterneuerung10) – Dr.Wolfgang Slapansky (Kulturwissenschaftler, ORF-Redakteur) – Walter Sturm (Bezirksmuseum10).

_____________________________________________________________-

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Teilen Sie dies mit:

  • Teilen
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Veröffentlicht in Allgemein |

    • 1 (1)
    • Allgemeines (54)
    • Politische Gruppierungen (20)
    • Projekte (63)

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

WPThemes.


Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Gedanken eines besorgten Großvaters
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Gedanken eines besorgten Großvaters
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: