Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Allgemeines’ Category

JA, WENN DIESE ÖFFNUNG DAS ZIEL HAT:

EIN BESSERER ZUGANG ZUM WISSEN ALLER HIER LEBENDEN MENSCHEN

Konkrete Schritte in diese Richtung wären:

  1. Gewählte Beiräte in Wohnhäusern mit interessierten gemeinnützigen Bauträgern. (Ähnlich wie in jenen der Stadt Wien)

WP 167: https://fritzendl.wordpress.com/2022/11/29/wp-167-ein-sicherheitsnetz-im-triesterviertel/

WP Nr.133: Zur Spinnerin 2: „Haus und Gemeinschaft gerettet“ | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

2.Stadtteil-Beiräte durch ein Zufallsprinzip.

WP156: „Kommunale Intelligenz“ in das „Triesterviertel“…. | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

WP  Nr.148: Ein „Bürger*innen-Rat“ für das „Triesterviertel“,… | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

3. Die Möglichkeit, Vorschläge im Bezirksparlament vorzutragen.

Nr.147: Gedanken zum „Sozialraum-Monitoring“ der AK-Wien | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

DorfWiki: Triesterviertel/BezirkspolitikerBezirkspolitikerinnen/ZieleDesBeteiligungsmodellsGablitz

WP Nr.111: Bezirksvorsteher*innen in Wien | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Und ganz aktuell: Teilnahme an

https://seniorsforfuture.at/ und https://grandparentsforfuture.wordpress.com/

WP Nr.1: 10.6.2009 Großeltern aller Länder vereinigt euch! | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

WP Nr.92: 31.10.2016 https://fritzendl.wordpress.com/2016/10/31/wir-sind-weltweit-die-mehrheit/

—————————————————————————–

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »

Diese meine monatlichen „Gedanken eines besorgten Großvaters“ stehen am Beginn meines neunten Lebensjahrzehnts und sind die ersten im Jahr 2023.

Die Anfangsbuchstaben der Schlüsselwörter des Titels „Solidarität und Nachbarschaft“ ergeben sehr passend das englische Wort für „Sonne“.  „SUN-IT im Triesterviertel“ übersetze ich sehr persönlich mit: „Die Sonne möge im (bunten) Triesterviertel scheinen“. SUN bedeutet für mich: Solidarität Und Nachbarschaft. Und um Solidarität IN der Nachbarschaft – beginnend in unserem Wohnhaus Zur Spinnerin 2 – geht es in fast allen meinen bisherigen 168 Texten. Mit ALLEN Menschen, die hier auf Basis der allgemeinen Menschenrechte leben.

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Daraus einige Beiträge zu den Themen „Solidarität“ und „Nachbarschaft“ seit 2009:

WP01-09.06.10  Großeltern aller Länder vereinigt euch!

WP02-09.07.16  Hier bin ich daheim!

WP10-09.11.30 Auf „Augenhöhe“ mit SPÖ-Gemeinderätin Tanja Whesely

WP27-11.03.29 „Das mache ich für meine Enkelkinder!“

WP28-11.04.17 Was haben FPÖ und Grüne gemeinsam? Sie gewinnen mit Angst Wahlen…..

WP40-12.04.30  „Aktiv sein mit andern“ im Triesterviertel

WP41-12.05.31  Einmischen in unsere eigenen Angelegenheiten!

WP64-14.06.30  Gegen die Einsamkeit in der Großstadt!

WP67-14.09.30  Wo können wir noch mit Nachbarn tratschen?

WP74-15.04.30  Gute Nachbarschaft fängt im Wohnhaus an

WP76-15.06.30  „Unser Triesterviertel“ im internationalen Vergleich

WP79-15.09.30  Integration beginnt im Wohnhaus und Grätzl

WP83-16.01.30 Warum wurde nicht Martina Faymann Sicherheitssprecherin der Wiener SPÖ?

WP88-16.06.30 Von der Nachbarschaft zur Gemeinschaft

WP122-19.04.30  Vom Nachteil, dazwischen zu sein

WP147-21.04.30  Gedanken zum „Sozialraum Monitoring“ der AK Wien

WP151-21.08.28  Einfache „TELEFON-RINGE“…

WP153-21.10.31  Teilnahme am „Grätzlbeirat Innerfavoriten“

WP167-22.11.29  Ein Sicherheitsnetz im „Triesterviertel“

WP168-22.12.29  Bin 80: „Das war’s! War’s das?“

WP169-23.01.31  Projekt „SUN-IT“=“Solidarität Und Nachbarschaft Im Triesterviertel“

Read Full Post »

Dazu zwei aktuelle Sendungen in Ö1:

1.    „Im Gespräch“ Do, 8.9.2022 von Renata Schmidtkunz: „Krieg in Europa und keine Aussicht auf Frieden?“

2.    „Gedanken“ So,11.9.2022 von Thomas Maurer: „An der Zeitgenossenschaft führt kein Weg vorbei .“

Als „ORF-Download-Abonnent*in“ (Anmeldung hier) sind beide Sendungen noch bis 7.10.  bzw. 10.10. zu hören. 

Zu 1) Renata Schmidtkunz im Gespräch mit der Theologin Margot Käßmann, dem Schriftsteller Ilija Trojanow und dem Demokratieforscher Wolfgang Merkel

Auszug vom Ö1- Programm: „Der Krieg verwirrt das Denken“, sagte der Schriftsteller Ilija Trojanow in seiner Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele im Juli 2022. Besser könnte man wohl den Zustand Europas seit Beginn des Ukraine-Krieges am 25. Februar dieses Jahres nicht beschreiben. Angesichts der schweren Kriegsverbrechen in der Ukraine – Krieg ist immer ein Verbrechen – rufen in Europa die einen nach Waffen, die anderen nach Friedensverhandlungen. Letztere werden dafür naiv genannt, erstere Kriegstreiber. Ein tiefer Graben geht durch Europa, ein Gedankengraben.

Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz stellen drei Menschen ihre Position klar:

Die evangelische Theologin Margot Käßmann glaubt an die bleibende Kraft des Pazifismus. Ilija Trojanow fragt, was wir aus der kriegsreichen Geschichte Europas für das kriegerische Heute gelernt haben. Und der Berliner Politikwissenschafter und Demokratieforscher Wolfgang Merkel, der sich im April 2022 gemeinsam mit anderen WissenschafterInnen in einem „Offenen Brief“ an den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz gegen Waffenlieferungen an die Ukraine ausgesprochen hat, erklärt, warum Friedensverhandlungen unseren Demokratien mehr nützen als die Fortsetzung des Krieges.

Bücher:

Margot Käßmann, Konstantin Wecker, Entrüstet euch! Von der bleibenden Kraft des Pazifismus, 2022 bene!
Margot Käßmann, Mit mutigem Schritt zurück zum Glück: Weil uns das Leben immer wieder überrascht, 2021 bene!
Margot Käßmann, Nur Mut! Die Kraft der Besonnenheit in Zeiten der Krise, 2020 bene!

Wolfgang Merkel (Hg.), Demokratie und Krise: Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie, 2014 Springer

Ilija Trojanow, Der Weltensammler, 2020 Fischer-Verlag
Ilija Trojanow, Doppelte Spur, 2020 Fischer-Verlag

Zu 2) Auszug vom Ö1- Programm: „Thomas Maurer denkt über die dringenden und drängenden Fragen der heutigen Zeit nach.

Gendern, Political Correctnes, Klimawandel, Flugscham, Fairtrade, Konsumwahn und nur am Rande Corona – es sind die Themen unserer Zeit, welchen sich der Kabarettist Thomas Maurer stellt. Und das tut er gründlich. Der ehemalige Buchhändler, der eigentlich Karikaturist werden wollte, recherchiert genau, liest die einschlägige Literatur, ist wirklich informiert, bevor er sich an das Schreiben eines neuen Programmes macht.

Durch sein genaues Hinschauen und seine fundierte Auseinandersetzung mit der jeweiligen Materie, gelingt es ihm, dem durchaus experimentierfreudigen Satiriker, aus schwerer Kost wirklich unterhaltsame Kabarettprogramme zu gestalten.

Denn Thomas Maurer, der im Juni seinen 55.Geburtstag beging, ist davon überzeugt: „Einer der größten Irrtümer ist ja, dass, wenn man etwas komisch aufarbeitet, dass dann die Ernsthaftigkeit verloren ginge. Ich bin sozialisiert mit den Lese-Schallplatten vom Qualtinger und war sehr früh ein großer Manfred Deix Fan, der es zustande brachte, sich mit wirklich harten Themen von Kindesmissbrauch bis Holocaust in einer Art und Weise auseinanderzusetzen, die schrecklich und wahnsinnig komisch gleichzeitig war.“

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Passende Beiträge von früher:

https://fritzendl.wordpress.com/2022/02/26/wp-157-der-fall-lukaschenkos-und-putins/

https://fritzendl.wordpress.com/2016/10/31/wir-sind-weltweit-die-mehrheit/

Read Full Post »

 „Die Revolution hat ein weibliches Gesicht – Der Fall Belarus“ schrieb die Philosophin Olga Shparaga 2020 in ihrem gleichnamigen Buch.

Während aktuell (26.2.) russische Soldaten dabei sind, auf Befehl Wladimir Putins auch Kiew, die Hauptstadt der Ukraine, im Häuserkampf zu erobern, hörte ich mir auf Ö1 ein Gespräch von Renata Schmidtkunz mit der 1974 in Weißrußland (Belarus) geborenen Philosophin und Revolutionärin Olga Shparaga an, das sie erst vor einem Monat mit ihr geführt hatte. Da war sie noch optimistisch und glaubte nicht, dass „es wieder zurückgeht“: „Die Frauen sind erwacht, sie haben sich entdeckt.“

Leider kam es anders. Putin zerstört diese Hoffnung brutal. Warum gerade ein kleiner Mann wie Putin? Darauf hat (P.M.Lingens am 26.2. auf seiner Webseite) die ukrainische Bachmann-Preisträgerin Tanja Maljartschuk eine Antwort: „Er ist ein gewalttätiger Mann. Einer, wie sie zwanzig Jahre ihre Frau prügeln. Einer, der mit seiner Aggression nicht zu Rande kommt.“ Man muss das leider verallgemeinern: Krieg ist Männersache – untrennbar verbunden mit dem Patriarchat. Alle Kriege wurden von Männern losgetreten; nur Männer waren so blöd, jubelnd in den 1. Weltkrieg zu ziehen – auch wenn Frauen sie dafür bewunderten; Hitlerjungen waren stolz, schon Männer zu sein, als Adolf Hitler sie in den „Volksturm“ berief.

Aus dem Text von Ö1: In ihrem Buch „erzählt Olga Shparaga vom Mut der weißrussischen Frauen und der täglichen Anwendbarkeit von Philosophie im Kampf um Freiheit und Gleichberechtigung.“

Zur Person: Als im Juni 2020 in Weißrußland die Proteste gegen Staatspräsidenten Lukaschenko begannen, war Olga Shparaga eine der Frauen, die diese Proteste mitgeplant, mitgedacht, mitgeführt haben. Geboren wurde sie 1974 in Minsk, von Beruf ist sie Philosophin. Nach dem Wahlsieg Lukaschenkos, von dem viele sagen, er sei manipuliert worden, wurden im ganzen Land Oppositionelle verhaftet und eingesperrt. In den Gefängnissen seien die Frauen, die während des Protestes gegen das patriarchale System Lukaschenkos „erwachten“, zu Schwestern geworden, sagt Olga Shparaga, die auch selbst inhaftiert wurde.

Im November 2020 verließ sie angesichts eines bevorstehenden Strafprozesses das Land und lebt seither in Berlin. Dort entstand das Buch „Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Der Fall Belarus“.

ARBEITSVORHABEN ihres Forschungsprojektes:

Emanzipation, Sorge, Revolution: Der Fall Belarus

Im dritten Kapitel meines Buches „Die Revolution hat ein weibliches Gesicht: Der Fall Belarus“ (Suhrkamp 2021) habe ich versucht, mithilfe der Begriffe „gesellschaftliche Emanzipation“ und „Sorge“ die revolutionären Ereignisse in Belarus 2020 konzeptionell zu erfassen.

Dieser Versuch rührt daher, dass erstens eben die gesamte belarussische Gesellschaft (und nicht nur die Opposition) zur Triebkraft der Revolution geworden ist, zweitens diese Gesellschaft dabei als höchst heterogen in Erscheinung getreten ist und drittens nach Auffassung der Beteiligten das wichtigste Ergebnis der Revolution eine grundlegende Transformation dieser Gesellschaft war. Fragen der kulturellen Identität spielten kaum eine Rolle. Stattdessen wurden verschiedene neue soziale Allianzen gebildet und horizontale Formen der Kooperation und der gegenseitigen Unterstützung praktiziert. Ebendiese sind zum tragenden Gerüst der Solidarisierung innerhalb verschiedener sozialer Gruppen und über deren Grenzen hinweg geworden.


In diesem Zusammenhang schrieben die AktivistInnen in Belarus schon im September 2020 darüber, dass die Sorge für sich selbst und für andere zum zentralen Ansatz und zum Programm der Revolution in Belarus geworden ist. Dabei wurde auch der Begriff des Sorgestreiks verwendet. Die Beziehungen gegenseitiger Sorge, so könnte man mit Judith Butler interpretieren, wurden zu einer neuen sozial-politischen Infrastruktur, welche die Grundlage für demokratische Solidarität und Kooperation bildet und autoritäre Unterdrückung und Gewalt infrage stellt.

Bedeutet das, dass dadurch die gesellschaftliche Emanzipation eine neue Form annimmt und zur weiteren politischen Subjektivierung der belarussischen Gesellschaft und somit zur Fortsetzung der Revolution beiträgt? Die Darstellung und Analyse einer neuen Konstellation der Emanzipation, der Sorge, der politischen Subjektivierung und der Revolution in Belarus ist das Hauptanliegen meines Forschungsprojektes.

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »

….zum Wiederaufbau von Nachbarschaften und der Grätzlgemeinschaft im Sinne des Buches „Kommunale Intelligenz – Potenzialentfaltung in Städten und Gemeinden“ von Gerald Hüther und damit auch der Volksweisheit „Um Kinder gut großzuziehen, braucht man ein ganzes Dorf“.

Grundsätzlich bleibt aber das Anliegen unseres parteilosen Grätzlvereins, einen Beitrag im Sinne von „Global denken – lokal handeln“ zu leisten. Deshalb sind wir seit 2009 ein Teil des visionären „Dorfwiki“, das neben der kommunalen (lokalen) auch die „Globale Intelligenz“ und damit die SORGE FÜR ALLE MENSCHEN auf unserer Erde als Ziel verfolgt.

Gerald Hüther ist einer der bekanntesten Hirnforscher Deutschlands und Buchautor. Er ist auch Mitinitiator von „Schule im Aufbruch“ und betont dabei vor allem die Bedeutung der Kommune für die Entwicklung von heranwachsenden Kindern und Jugendlichen. Auch er zitiert in dem erwähnten Büchlein „Kommunale Intelligenz“ die (angeblich afrikanische) Volksweisheit „Um Kinder gut großzuziehen, braucht man ein ganzes Dorf“. Sie war auch für den ehemaligen Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky das Leitmotiv für sein Projekt „Wiener Bildungsgrätzl“. Das entwickelte sich leider nicht so wie meine Frau und ich anfangs erhofft hatten, sodass nun die Hoffnungen unseres kleinen Grätzlvereins „triesterviertel.at“ im Bereich „Bildung“ auf der überparteilichen Initiative „Schule im Aufbruch“ beruhen.

Aus „Kommunale Intelligenz“ S.38-41:

Die Kommune als Erfahrungsraum für die Herausbildung sozialer Einstellungen und Haltungen:

Der wichtigste Erfahrungsraum, in dem die in unsere Welt hineinwachsenden Kinder und Jugendlichen erleben können, dass sie so, wie sie sind, gesehen, angenommen, wertgeschätzt und gemocht werden, ist die Familie.

In seiner Familie, im täglichen Zusammenleben mit seinen Eltern, Geschwistern und anderen Familienangehörigen müsste eigentlich jedes Kind die Erfahrung machen, dass es nicht nur untrennbar mit den anderen Familienangehörigen verbunden ist und dazugehört, es müsste auch immer wieder spüren, dass es selbst ernst genommen und in seiner Einzigartigkeit gesehen wird, dass es ermutigt wird, sich ständig weiterzuentwickeln, seine Talente und Begabungen zu entfalten und sich vielseitige Fähigkeiten und Kompetenzen anzueignen, immer eigenständiger sein Leben zu gestalten, immer autonomer und freier zu werden und dabei gleichzeitig mit allen anderen emotional verbunden zu bleiben.

Wenn das so wäre und alle Kinder in ihren Familien diese Erfahrung machen könnten, würden auch alle Kinder ihre angeborene Entdeckerfreude und Gestaltungslust, ihre Offenheit und Begeisterungsfähigkeit, ihre Kreativität und ihre Lust an der Entfaltung ihrer eigenen Potenziale nicht verlieren.

Kein Kind müsste versuchen, weil es sich entweder in seinem Grundbedürfnis nach Zugehörigkeit oder in seinem ebenso wichtigen Grundbedürfnis nach Autonomie verletzt fühlen, diesen Schmerz zu unterdrücken oder ihn durch irgendwelche Ersatzbefriedigungen zu stillen.

Kein Kind müsste, weil es selbst verletzt wurde, andere Menschen verletzen. Kein Kind müsste, weil es sich selbst als ohnmächtig erfahren hat, danach trachten, Macht und Einfluss über andere zu gewinnen.

Kein Kind müsste, weil es selbst nicht wertgeschätzt worden ist, andere Menschen abwerten.

Kein Kind müsste, weil es selbst nicht gesehen wurde, ständig versuchen, die Aufmerksamkeit anderer zu erzwingen.

Leider machen nicht alle Kinder in ihren Herkunftsfamilien solch positive Erfahrungen. Allzu häufig werden aus Kindern „Problemkinder“, die das Zusammenleben schon im Kindergarten stören. Ihnen fällt es schwer, mit anderen Kindern frei und unbekümmert zu spielen, sie werden in der Schule als „Störenfriede“ auffällig und untergraben später das friedliche Zusammenleben in der Kommune. Jene, die sich selbst als Opfer irgendwelcher Erziehungsmaßnahmen erlebt haben, können zu Tätern werden, deren egozentrischen Verhaltensweisen wiederum andere Menschen zum Opfer fallen. Asozial und verantwortungslos ist die diesen Verhaltensweisen zugrunde liegende innere Einstellung. Damit kommt kein Kind zur Welt.

Wenn diese ungünstigen Haltungen und inneren Einstellungen in ihrem Gehirn erst durch vorangegangene ungünstige Erfahrungen verankert worden sind und wenn – wie wir inzwischen aus den Erkenntnissen der Hirnforscher wissen – Menschen zeitlebens neue Erfahrungen machen und in ihrem Gehirn verankern können, so liegt die Lösung für diese Probleme auf der Hand:

Es müsste diesen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten werden, künftig andere, günstigere Erfahrungen zu machen – mit sich selbst, mit ihrer eigenen Kreativität und Gestaltungskraft, im täglichen Zusammenleben mit anderen, beim gemeinsamen Lernen, beim Entdecken und Gestalten. Das wäre die Lösung.

Und der Ort, wo den Kindern und Jugendlichen diese Erfahrungen ermöglicht werden könnten, wo sie am leichtesten zu finden und freizulegen wären, ist die Kommune. „Um Kinder gut großzuziehen, braucht man ein ganzes Dorf“, heißt die offenbar schon sehr alte, angeblich aus Afrika stammende Volksweisheit, die nun durch die Erkenntnisse der Hirnforscher auf beeindruckende Weise bestätigt wird.

In einem Dorf, in einem Stadtteil finden Kinder immer irgendwelche Menschen, die irgendetwas Besonderes können. Und je unterschiedlicher die Menschen sind, die dort leben, desto reichhaltiger wird das Spektrum der Möglichkeiten, das Kinder und Jugendliche dort vorfinden, um sich mit ihren jeweiligen Begabungen und Interessen jemanden zu suchen, der ihnen zeigt, wie etwas geht, was es in der Kommune alles zu entdecken und zu gestalten gibt. Und um was man sich gemeinsam mit anderen Menschen kümmern kann.

Wenn Kinder und Jugendliche wieder erleben können, dass sie nicht ständig wie Objekte belehrt, gemaßregelt, beschult und erzogen werden, sondern dass sie in ihrer Kommune von anderen Mitgliedern beachtet und wertgeschätzt werden, wenn ihnen zugetraut würde, Aufgaben zu übernehmen, die für die Kommune und das kommunale Leben wichtig sind. Dann könnte sich jedes Kind und jeder Jugendliche als jemand erfahren, der mit seinen besonderen Talenten, mit seinen erworbenen Fähigkeiten und seinem bisher angeeigneten Wissen in dieser besonderen Weise zum Gelingen von etwas beiträgt, was nur in einer gemeinsamen Anstrengung gelingen kann.

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Frühere Texte, die zum Thema „Kommunale Intelligenz im Triesterviertel“ passen:

Nr.58: Phönix-Realgymnasium, Spacelab und Interface: | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.64: Gegen die „Einsamkeit in der Großstadt“! | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.74: Gute Nachbarschaft fängt im Wohnhaus an | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.79: Integration beginnt im Wohnhaus und Grätzl | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.88: „Von der Nachbarschaft zur Gemeinschaft“ | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.106: „Grätzlschulen“ und „Bildungsgrätzl“ sind möglich: AB SOFORT! | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.137: Wir brauchen einen neuen „Grätzl-Punkt“ … | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.141: Mit Kindern freuen im „Triesterviertel“ | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.144: „Menschen erzählen“ und „Orte erzählen“ | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.145: Zur Spinnerin 2: Unsere „gute alte Hausgemeinschaft“ ist wieder spürbar! | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.149: „Mein Haus ist mein Schloss!“ | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Read Full Post »

„Nicht unserer Vorväter und – mütter (FE) wollen wir trachten, uns würdig zu zeigen – nein, unserer Enkel.“ (Bertha von Suttner)

Es wird keine Fortsetzung geben:

Mit diesen 150. “Gedanken eines besorgten Großvaters“ wollte ich beginnen, mir auch über die Geschichte unserer Familie Gedanken zu machen und möglichst viele „Spuren“ zu sammeln.

Leider verstärkte sich durch einige Bücher, die ich zuletzt speziell über die Jahre rund um 1938 gelesen habe, die Gewissheit, dass die auf diesem Foto glücklich versammelte Endl-Familie von den beginnenden Judenverfolgungen zumindest gewusst haben musste.

Ganz besonders traurig stimmt mich mein Vater, der noch bis 1945 überzeugter Hitleranhänger gewesen ist, wie aus seinen Briefen zu entnehmen ist. Daher werde ich mich mit dieser beschämenden Geschichte meiner Familie vor 1945 (zumindest öffentlich) nicht mehr befassen, sondern umso mehr mit der Stärkung des friedlichen Miteinanders in unserer Nachbarschaft.

Die Eltern meines Vaters (Heinrich 1865-1945 und Anna 1872-1945) haben in Nachbarhäusern auf der Triesterstraße gewohnt (Nr.42 und 44) und 1896 knapp vor dessen Geburt geheiratet. Mein Vater war also ein geborener „Triesterviertler“. Ich bin erst 1968 nach unserer Heirat vom 15. Bezirk in eine „Zimmer-Küche-Kabinett“ Wohnung) nach Favoriten gezogen und wohne seit 1980 im „Triesterviertel“.

Am Foto die Famlie Endl aus dem Jahr 1938: Dritter von rechts mit Brille mein Vater, rechts daneben Schwester Anna, links stehend Bruder Leopold, dessen Frau Sissy, meine Mutter Mitzi, Großvater Heinrich, Bruder Pepi, ganz links Schwester Mitzi.

Ebenfalls vom Jahr 1938 berichtet Manfred Flügge im Buch „Stadt ohne Seele – WIEN 1938“: Für den „Aufbau“-Verlag „Ein Zeitroman und Schicksalspanorama: Der „Anschluss“ Österreichs durch die Nazis im März 1938 und ihr Einmarsch in Wien waren ein traumatischer Wendepunkt in der europäischen Geschichte“

Für die fünf Geschwister unserer Familie war aber das Jahr 1938 kein „Wendepunkt“ in ihrer guten Familiengemeinschaft und den unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Positionen der drei Brüder: Deutschnational (mein Vater), (vermutlich) sozialdemokratisch (Onkel Pepi) und (vermutlich) katholisch&monarchistisch (Onkel Poldi). Gemeinsam war aber offenbar den drei Brüdern der zunehmende Antisemitismus in den 30-er und 40-er Jahren. Ich möchte mich jedenfalls in meinem Engagement künftig lieber unseren beiden Enkerlmädchen als „würdig“ erweisen als diesen „Endl-Vorfahren“.

Die Überschrift „Mein Papa, zwei Kriege und ich“ bezieht sich auf den Titel eines Buches, das ich schon gelesen habe: „Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich“ Die Autorin Nora Hespers (Jg 1978), eine deutsche Journalistin, beschreibt darin das Leben ihres Großvaters Theo Hespers, der 1943 wegen „Hochverrats“ hingerichtet worden war. In ihrem Blog „Die Anachronistin“ informiert Nora Hespers  seit 2014 über die Geschichte ihres Großvaters.

Im Unterschied zu Theo Hespers war mein Vater leider kein Widerstandskämpfer gegen das Hitler-Regime, sondern bis 1945 dessen überzeugter Anhänger.

Ich kann daher nicht stolz sein auf meinen bis 1945 „deutschnational“ gesinnten Vater und dessen Geschwister (Siehe oben) und setze „Mein Papa, zwei Kriege und ich“ nicht fort.

Dazu auch: „Ich über mich„, „Andere über mich und www.triesterviertel.at

Meine Frau Helga und ich hoffen natürlich, dass auch unsere beiden Enkerln einmal stolz auf uns sein werden, auch wenn wir das Glück haben, seit mehr als sieben Jahrzehnten in einer Demokratie zu leben und keine „Widerstandskämpfer“ sein müssen.

Dazu passende „Gedanken“:

DorfWiki: Triesterviertel/GedankenInhaltsVerzeichnis beim Thema „KInder-Eltern-Großeltern“

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »

Sie war schon in den 80-er und 90-er Jahren im Einsatz gegen den drohenden Verfall „unserer Hütt’n“ (Zitat einer Mieterin) entscheidend. Getragen von Männern, Frauen und den Kindern.

Ihre „Wiederbelebung“ ist nötig und möglich. Es liegt vor allem an uns Mietern und Mieterinnen, trotz oder gerade wegen Corona.

(Näheres zur „Rettung“ unseres Hauses.

Anschließend folgen einige Bilder zur Erinnerung an den Aufbau unserer Hausgemeinschaft:

                      „Unsere Hütt’n“ bis 1995…..

Letzte Erneuerungsarbeiten an der Fassade und im Hausflur:

                ……vom „Schandfleck“ zum „Schmuckkästchen: Nach Abschluss der Sockelsanierung am 1.12.1996

Nun können wir Mieter und Mieterinnen die sanierten Wohnungen wieder beziehen: 2.4.1998

Letzte Hausversammlung vor der Hausübergabe mit dem verantwortlichen Verwalter und Techniker des ÖSW am 23.4.1998

Am 19.5.1998:

Übergabefeier durch den Vorstand des Österr. Siedlungswerks Architekt DI Michael Pech und ÖVP-Gemeinderat Georg Fuchs.

………………….Unsere Hausgemeinschaft bei einem Hoffest am 23.5.2003

Unser Haus wird – abhängig von der Coronaentwicklung – eine „Orte erzählen“- Infotafel bekommen.

Dazu Näheres

————————————————————————————————————————————

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »

Orte respektvoller Begegnung

„Gedanken“-Vorbemerkungen:
Woran erkennen wir einen glücklichen Menschen? z.B. an seinen/ihren „leuchtenden Augen“. Kann das gemessen oder in der Schule benotet werden? Nein. Und dennoch gibt es in der Steiermark seit 2009 an einigen öffentlichen Schulen das „Lebensfach“- Glück macht Schule und in Wien einen Verein mit dem gleichen Namen. (Glück macht Schule) Das Ziel ist nicht neu: Kinder sollen gerne in die Schule gehen.

„Die Glücksforschung liefert Hinweise darauf, dass die Lebenszufriedenheit der Menschen unmittelbar mit ihren Möglichkeiten zur demokratischen Mitsprache und politischen Teilnahme zusammenhängen.“ (aus Hartmut Rosa: „Resonanz – Eine Soziologie der Weltbeziehung“, S.369) und weiters heißt es: „Wer in Ländern mit umfassenden demokratischen Institutionen lebt, ist …mit seinem Leben wesentlich zufriedener. Der „Glückseffekt“ der Demokratie ist somit erheblich“

Rosa-Titel-
Letztlich entscheidend für das Gefühl des Glücks oder (weniger pathetisch) das Wohlfühlen ist jedoch gemeinsames Handeln, das auf wechselseitigem Respekt beruht.

Erste Erfahrungen mit Gemeinschaften außerhalb der Familie machen Heranwachsende bekanntlich in den Kindergärten. Dann folgen Bildungswege, bei denen die Phasen des Glücksgefühls meist weit unterhalb der Möglichkeiten liegen. Geschuldet einem öffentlichen Schulsystem, das zunehmend die anfängliche Freude am Lernen hemmt statt fördert. (Das begründet Hartmut Rosa beeindruckend im Abschnitt „Schule als Resonanzraum“, S.402-420)

Für unseren Bezirk mit einer relativ großen Zahl von sogenannten „bildungsfernen Schichten“ ist die Feststellung bedeutsam, dass sich Schule „vorwiegend als Entfremdungszonen präsentiert, in der sich die Kinder nichts sagen lassen, in der sie aber auch nichts anspricht.“ „Das gegenwärtige Bildungs- und Schulsystem führt zu einer massiv ungleichen Ressourcenverteilung, weil es Kindern aus benachteiligten Schichten systematisch wesentliche Resonanzachsen versperrt“
——————
Infos zum Begriff „Resonanzachsen“:
Als „horizontale Resonanzachsen“ beschreibt Hartmut Rosa die „Familie als Resonanzhafen in stürmischen Zeiten“, die Freundschaft und die Politik.
„Diagonale Resonanzachsen“ sind Objekte, Arbeit, Schule und Sport&Konsum.
„Vertikale Resonanzachsen“ sind Religion, Natur, Kunst und Geschichte.
————————-
„Gedanken-Kern“:

Wie viele Menschen im „Triesterviertel“ sind (manchmal mehr, manchmal weniger) glücklich? Sind sie selber (oder ihre Kinder) mit leuchtenden Augen in der Schule gesessen, leben im „Resonanzhafen Familie“, haben verlässliche Freundschaften und engagieren sich vielleicht sogar für den Erhalt unserer Demokratie?

Leider muss ich davon ausgehen, dass es nicht allzu viele BewohnerInnen im „Triesterviertel“ gibt, die hier im beschriebenen Sinn leben. Und dass die meisten bei Wahlen abgegebene „Stimmen“ im buchstäblichen Sinn nicht mehr erklingen, sie zu „stummen Stimmen“ geworden sind. Wie könnte sich aber auch in unserem Grätzl bzw. in Favoriten „der Glückseffekt“ und damit auch die Bereitschaft zur Mitwirkung am öffentlichen Dialog verbessern?

Dazu wieder ein Vergleich aus „Resonanz“: „Begreift man den demokratischen Prozess…als Musik, bedeutet er die fortgesetzte Modulation und Moderation der kollektiven Weltbeziehung sowie der eigenen Rolle darin. Demokratie wird dann zu einer lebendigen Resonanzsphäre, in der die Menschen sich hörbar machen, aber durch den „Gesang“ der anderen auch erreicht und transformiert werden. „Die Musik sozialer Bewegungen setzt neue Energien einer resonanten Zivilgesellschaft frei und macht sie hörbar… In ihrem Modus von Frage und Antwort verbinden sich Individualität und Gemeinschaft… sodass sie zum Spiegel demokratischer Prozesse wird.“ (S.367)

Diese beeindruckenden Texte aus dem Buch des Soziologen Hartmut Rosa über die große gesellschaftliche Bedeutung von „Resonanz“ führen bei mir zu einer Hoffnung:
Könnten nicht auch an unserer Volkshochschule vermehrt Referate und Diskussionen zu gesellschaftlich bedeutsamen Themen stattfinden z.B. zu Themen wie Bildung, BürgerInnenbeteiligung oder Gesundheit? 

VHS-Glück
In Folge wäre es sinnvoll, wenn sich auch in anderen Teilen Favoritens interessierte BewohnerInnen zu manchen Themen austauschen könnten. Abgesehen von verschiedenen geeigneten Räumen (ohne Konsumzwang) würde sich dafür im östlichen Favoriten auch die bestehende VHS-Außenstelle im Olof-Palme-Hof gut eignen.

Denkbar wären bei der Triesterstraße Ecke Quellenstraße/Knöllgasse auch jene Räumlichkeiten, wo sich derzeit noch die Jugendeinrichtung „SpaceLab“ befindet. Dort könnte mit genügend politischem Wollen (und Budget) von Seiten der neuen Stadtregierung nach der absehbaren Übersiedlung von SpaceLab z.B. eine weitere kleinere Außenstelle der VHS-Favoriten eingerichtet werden. Es würde dann die Chance bestehen, dass unser „Triesterviertel“ neben „Ankerbrotgründen“ Hauptbahnhof, „Monte Laa“,„Sonnwendviertel“ und „Therme Oberlaa“ ebenfalls öffentlich zur Kenntnis genommen wird und sich hier sogar ein „Resonanzhafen Triesterviertel“ entwickeln könnte.

„Gedanken“-Beiträge zu ähnlichen Themen:

https://fritzendl.wordpress.com/2014/07/26/heinz-berger-wien-braucht-mehr-demokratie/

https://fritzendl.wordpress.com/2013/05/31/marktplatzgesprach-als-alternative-zum-biertischgeraunze/

https://fritzendl.wordpress.com/2017/12/17/graetzlschulen-und-bildungsgraetzl-sind-moeglich-ab-sofort/

https://fritzendl.wordpress.com/2017/03/31/das-wiener-bildungsgraetzl/

______________________________________________________________________________________-
Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge: http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?Triesterviertel/GedankenInhaltsVerzeichnis

Read Full Post »

…… braucht aber auch Visionen. Meine Vision ist eine   

                 W E R K S T A T T

                                        F A V O R I T E N

„Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen“, diese Aufforderung des deutschen Altbundeskanzlers Helmut Schmidt interpretiere ich auch im Sinne „gesellschaftlicher Gesundheitsvorsorge“.

Ausgewiesene Fachleute würden bei dieser „Vorsorgeuntersuchung“ Vorschläge machen, wie wir uns als zivilgesellschaftlich engagierte Menschen beteiligen können, um unsere Demokratie möglichst lange „gesund“ zu erhalten. Die darauf folgenden Entscheidungen der gewählten Gremien liegen letztlich in unserer gemeinsamen Verantwortung.

Als Angehöriger der altersbedingt immer weniger werdenden „Kriegsgeneration“ (Jg 1942) und Großvater zweier pubertierenden Mädchen möchte ich deren (kommenden) Fragen möglichst gut beantworten und mein Handeln transparent machen können. Anders als mein Vater (1896-1976), der mit mir leider nie über sein Engagement „für Führer und Vaterland“ gesprochen hat.

Worauf stützt sich nun meine Hoffnung, dass eine „WERKSTATT FAVORITEN“ auch in die Praxis umgesetzt werden könnte?

  • Unser Bezirksvorsteher Marcus Franz vermittelt einen glaubhaften „Willen zur Öffnung“, zur Begegnung „, mit Respekt und auf gleicher Augenhöhe“.
  • Geeignete Räumlichkeiten für die erhoffte „Werkstatt Favoriten“ befinden sich Ecke Quellenstraße 217/Knöllgasse 2.  (Hier ist voraussichtlich noch für zwei Jahre die Bildungseinrichtung „Spacelab-Kreativ“ untergebracht.) Früher war davor noch ein kleiner Marktplatz.
Spacelab-Ecke 500
  • Diese Adresse hat Bezirksvorsteher Franz schon bei einem Gespräch zum Thema „Bildungsgrätzl“ in dessen Büro im Jänner als einen wünschenswerten „Ort der Begegnung“ für den 10.Bezirk bezeichnet.
  • Die Chance, dass dieses Projekt von ALLEN politischen Gruppierung des Bezirks unterstützt werden kann, schätze ich als relativ groß ein. (Das zeigt sich ja auch bei der gemeinsamen Ablehnung eines Bus-Zentrums am Verteilerkreis)  Wer im 10.Bezirk sollte  dagegen sein, wenn es ein Projekt des GANZEN Bezirks ist? (Favoriten ist ein großer Bezirk und die Frage der Finanzierung ist bekanntlich AUCH von dessen politischem Willen abhängig.)
  • Konkreter Anlass für meine „Vision“ ist die Einladung der Bevölkerung zur Mitsprache durch die MA21 (Stadtteilplanung) bei der U2-Station am Matzleinsdorfer-Platz. (Dazu Näheres) Sie erfolgte NACH dem Fertigstellen der U-Bahn-Pläne  durch die „Wiener Linien“ in das Hotel eines Investors  und zeigt das Ungleichgewicht bei sogenannten „Kooperativen Planungsverfahren“ .  Wer kooperiert wann mit wem? Auch eine rechtzeitige Beteiligung der Bevölkerung  könnte in der „WERKSTATT FAVORITEN“ künftig besser vorbereitet werden.

Zuletzt noch eine gute Nachricht zum Thema „Gesundheit“:

Es wird bald wieder eine Ärztin im „Triesterviertel“ geben! (Das passt auch gut zum „Frauentag“ am Do, 8.3.!)

In Nachfolge von Herrn Dr.Grohs, der voriges Jahr in Pension gegangen ist, wird höchstwahrscheinlich die praktische Ärztin Dr.Christine Albrecher im Viktor-Adler-Hof eine neue Ordination einrichten können. (Dazu Näheres) BV Marcus Franz wird sie daher am 11.4. um 16 Uhr in der „Quarinpassage“ begrüßen können. (Einladungen werden noch folgen).


Viele frühere dazu passende „Gedanken“-Texte:

16.7.2009 Hier bin ich daheim

26.12.2009 Großeltern aller Länder vereinigt euch!

29.5.2011 Ein „Runder Tisch“ zum Thema Bürgerbeteiligung in Favoriten!

27.11.11  Großeltern, wir haben eine Verpflichtung!

31.05.13  „Marktplatzgespräche“ statt „Biertischgeraunze“!

28.02.14  Gute BezirkspolitikerInnen sollten zuerst für uns BewohnerInnen da sein!

30.06.14 Gegen die Einsamkeit in der Großstadt!

26.7.14 Wien braucht mehr Demokratie!

29.3.15 Doris Knecht: Was tun gegen Hilflosigkeit?

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »

Private Investoren oder die Wiener Stadtplanung und die Bezirke?

Nach meinen Informationen wird es beim Evangelischen Friedhof nun doch keinen Zugang  zur geplanten U2 geben, sondern nur auf der gegenüberliegenden Seite der Triesterstraße!  Aus Kostengründen, heißt es angeblich von Seiten der Wiener Linien.

Aktuelles: Heute am 12.2. erhielten wir wie vermutlich viele Haushalte in der Umgebung des Matzleinsdorfer-Platzes eine Einladung der MA21  (Stadtteilplanung und Flächennutzung) mit dem Plan der vorgesehenen Baubereichs (rot umrandet).

Matz-Einladung MA21- 16.2.18

Termin: Mi, 28.2. und Do, 1.3. 15-19 Uhr Gudrunstr.184 (Rainers Hotel)

Dazu auch ein Eintrag in www.triesterviertel.at

Weiter im Beitrag vom 31.1.:

Dazu fallen mir einige Fragen ein, deren Beantwortung von Seiten der Bezirksvorstehung des 10.Bezirkes vermutlich auch für andere BewohnerInnen des „Triesterviertels“ von großem Interesse ist:

  1. Muss nun die Stadtverwaltung auch bei diesem zentralen Wiener Bauprojekt zum Nachteil der BewohnerInnen sparen, weil sich Investoren rund um einen historisch und gegenwärtig bedeutenden Wiener Platz noch mehr Profit erhoffen? Der Text auf der offiziellen Webseite der Wiener Stadtplanung lässt nichts Gutes erwarten.
  2. Warum wurden mit Jahresbeginn MitarbeiterInnen jenes Teams der „Gebietsbetreuung Stadterneuerung Favoriten“, das sich seit über zwei Jahrzehnten viel Vertrauen in der Bevölkerung erarbeitet hat,  zum Arbeitsamt geschickt, wurde es durch ein völlig neues Team ersetzt und noch dazu – vermutlich – aus Ersparnisgründen mit weiteren Bezirken zusammengelegt?
  3. Warum hat der Bezirk und keine einzige politische Fraktion merkbaren Widerstand gegen diesen Wissensverlust geleistet? (z.B. unterstützten noch am 9.11.2012 Bezirksfunktionäre von SPÖ, FPÖ und ÖVP GEMEINSAM die Bedeutung DIESER Gebietsbetreuung für unser „Orte erzählen“- Projekt durch ihre Teilnahme an der Präsentation neuer Infotafeln: Siehe)
  4. Was kann unser neuer Bezirksvorsteher Marcus Franz unternehmen, damit bürgernahe Vorschläge zur Platzgestaltung in die öffentliche „Diskussion mit offenem Ausgang“ eingebracht werden? Wir werden ihn jedenfalls dabei nach besten Kräften unterstützen.

Grundsätzlicher gefragt:

  1. Wie ohnmächtig sind die Mitglieder der Wiener Stadtplanung (MA21) in ihren Bemühungen, die Interessen der Bevölkerung zu berücksichtigen?
  2. Was hat die Wiener Stadtverwaltung gelernt aus den „Heumarktgründen“?

……………………..JA ZUM MatzleinsDORFerPLATZ!

……………………………………NEIN zu einem Mazda-Platz!

Frühere Beiträge, die zum Thema passen:

https://fritzendl.wordpress.com/2014/08/30/die-u2-kommt-auch-ins-triesterviertel/

https://fritzendl.wordpress.com/2016/05/31/das-unser-triesterviertel-orte-erzaehlen-team-feiert/

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »

Older Posts »