Sie war schon in den 80-er und 90-er Jahren im Einsatz gegen den drohenden Verfall „unserer Hütt’n“ (Zitat einer Mieterin) entscheidend. Getragen von Männern, Frauen und den Kindern.
Ihre „Wiederbelebung“ ist nötig und möglich. Es liegt vor allem an uns Mietern und Mieterinnen, trotz oder gerade wegen Corona.
(Näheres zur „Rettung“ unseres Hauses.
Anschließend folgen einige Bilder zur Erinnerung an den Aufbau unserer Hausgemeinschaft:

„Unsere Hütt’n“ bis 1995…..
Letzte Erneuerungsarbeiten an der Fassade und im Hausflur:

……vom „Schandfleck“ zum „Schmuckkästchen: Nach Abschluss der Sockelsanierung am 1.12.1996
Nun können wir Mieter und Mieterinnen die sanierten Wohnungen wieder beziehen: 2.4.1998
Letzte Hausversammlung vor der Hausübergabe mit dem verantwortlichen Verwalter und Techniker des ÖSW am 23.4.1998
Am 19.5.1998:
Übergabefeier durch den Vorstand des Österr. Siedlungswerks Architekt DI Michael Pech und ÖVP-Gemeinderat Georg Fuchs.

………………….Unsere Hausgemeinschaft bei einem Hoffest am 23.5.2003
Unser Haus wird – abhängig von der Coronaentwicklung – eine „Orte erzählen“- Infotafel bekommen.
————————————————————————————————————————————
Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge