• Startseite
  • Impressum

Gedanken eines besorgten Großvaters

Öffentliches Tagebuch eines interessierten Stadtbewohners (Jg.1942, Foto 1993 mit ORF-Redakteur Wolfgang Slapansky, gest.2017)

Feeds:
Beiträge
Kommentare
« Nr.93: Eine „Neue Mittelschule“ wird im „Triesterviertel“ gebaut.
Nr.95: „Wehrhafte Demokratie“ oder „Neuer Faschismus“? »

Nr.94: Bezirksvorstehung finanziert 2 500 „ORTE ERZÄHLEN“ – Broschüren

31. Dezember 2016 von Fritz Endl

Wir freuen uns sehr über diese schöne Anerkennung unserer Teamarbeit!

Als ich im Mai über die Feier zur 10. Infotafel  berichtete, ahnte ich noch nicht, dass von der Favoritner Bezirksvorstehung bald darauf  ein für unsere Planungsgruppe *) überraschendes Angebot kommen würde.

Die Bezirksvorstehung wäre nämlich bereit, eine Broschüre mit der Auflage von 2 500 Stück im A5-Format über unser „Orte erzählen“- Projekt zu finanzieren. Wir stimmten erfreut zu und arbeiteten seither an deren inhaltlichen und graphischen Gestaltung. Hochprofessionell wurden wir dabei vom sympathischen Mag.Stefan Zwickl von „aktuell PR“ begleitet.

2016-05-03

………    Stefan Zwickl und Siegfried Schuller (Gebietsbetreuung) sind Hauptgestalter der Broschüre

Ende 2016 wurde die 16 Seiten starke Broschüre fertig: „10 Orte im 10.Bezirk – DAS PROJEKT ORTE ERZÄHLEN“

oe-brosch-titel

……………………………..Die Außenseiten der Broschüre

Die Tatsache, dass diese Broschüre überhaupt finanziert wurde und auch die im Anschluss wiedergegebene Einleitung von Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner sind eine unschätzbare Unterstützung für unsere weitere Arbeit am Projekt „Unser Triesterviertel – ORTE ERZÄHLEN“.

Ich persönlich betrachte diese erfreuliche Entwicklung auch als „Lohn“ unserer schon gut „eingespielten“ Zusammenarbeit im Planungsteam. Sie gelingt trotz oder gerade WEGEN des Fehlens jeglicher Hierarchie und der vielen unterschiedlichen Motivationen und Qualifikationen.

„Liebe Favoritnerinnen, liebe Favoritner!

Unser Bezirk wurde vor mehr als 140 Jahren gegründet und setzt sich aus mehreren unterschiedlichen Grätzeln zusammen, die allesamt ihre eigene Geschichte und Geschichten sowie Besonderheiten haben. Favoriten besteht aus dem Sonnwendviertel mit dem Hauptbahnhof und seinen vielen neuen Wohnbauten ebenso wie aus Ober- und Unterlaa mit ihren eher ländlichen Strukturen. Das zeichnet die Vielfalt in unserem Bezirk aus. Das Triesterviertel, das sich entlang der Triester Straße vom Matzleinsdorfer Platz bis zur Raxstraße befindet, hat durch seine zahlreichen ehemaligen Industrie- und Gewerbebetriebe, die im Laufe der Jahre großteils durch Wohnhäuser ersetzt wurden, einen ganz besonderen Charakter. Der Verein „triesterviertel.at“ sorgt nun schon bereits seit fast 25 Jahren für Belebung im Grätzl und schafft ein Identitätsbewusstsein der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrem unmittelbaren Lebensumfeld. Sichtbarstes Zeichen dieser tollen Initiative sind die Erinnerungstafeln des Projekts „Orte erzählen“. Dafür möchte ich den Vereinsverantwortlichen herzlich danken und ein ganz besonderer Dank geht auch die Gebietsbetreuung Stadterneuerung GB*10 und das Bezirksmuseum Favoriten, die das Projekt begleiten und unterstützen.

Ich lade alle Interessierten herzlich dazu ein, beim Verein „triesterviertel.at“ mitzumachen oder auch ihre eigene Grätzlinitiative zu starten. Diese Projekte fördern nicht nur die Verbundenheit mit dem Bezirk und dem Grätzl als persönlichen Wohn- und Lebensbereich, sondern sorgen auch für gute nachbarschaftliche Beziehungen.

Ihre Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner“

*) Die „Orte erzählen“-Planungsgruppe trifft einander seit 2008 meist in der GB*10. Sie besteht aus BewohnerInnen des „Triesterviertels“ (Helga und Fritz Endl, Jürgen Greiner und Johanna Schamburek), dem Bezirksmuseum Favoriten (Eva Fischer und  Walter Sturm), der Gebietsbetreuung Stadterneuerung GB*10 (Siegfried Schuller) sowie dem Volkskundewissenschaftler und Ö1-Redakteur Wolfgang Slapansky.

8-10-2013

Johanna Schamburek, Helga Endl, Eva Fischer, Walter Sturm, Siegfried Schuller und Jürgen Greiner am 8.10.2013 in der GB*10

27-7-2009

Fritz Endl und Wolfgang Slapansky am 27.7.2009 beim ORF-Funkhaus.

(Näheres zur Chronik des Projektes)

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Teilen Sie dies mit:

  • Teilen
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Veröffentlicht in Projekte | Verschlagwortet mit BürgerInnenbeteiligung, Bezirksmuseum, Bezirksvorstehung, Gebietsbetreuung, Geschichte, Orte erzählen, Stadtentwicklung, Triesterviertel |

  • Archiv

    • Februar 2021 (1)
    • Januar 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (1)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (1)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (2)
    • März 2020 (1)
    • Februar 2020 (1)
    • Januar 2020 (1)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (1)
    • Oktober 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • August 2019 (1)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (1)
    • Mai 2019 (1)
    • April 2019 (1)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (1)
    • November 2018 (1)
    • Oktober 2018 (1)
    • September 2018 (1)
    • August 2018 (1)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • März 2018 (1)
    • Februar 2018 (1)
    • Januar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (1)
    • November 2017 (1)
    • Oktober 2017 (1)
    • September 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (1)
    • April 2017 (1)
    • März 2017 (1)
    • Februar 2017 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • Dezember 2016 (1)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (1)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (1)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (1)
    • März 2016 (1)
    • Februar 2016 (1)
    • Januar 2016 (1)
    • Dezember 2015 (1)
    • November 2015 (2)
    • September 2015 (1)
    • August 2015 (1)
    • Juli 2015 (1)
    • Juni 2015 (1)
    • Mai 2015 (1)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (1)
    • Februar 2015 (1)
    • Januar 2015 (2)
    • Dezember 2014 (1)
    • November 2014 (1)
    • Oktober 2014 (1)
    • September 2014 (1)
    • August 2014 (1)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (1)
    • Mai 2014 (1)
    • April 2014 (1)
    • Februar 2014 (1)
    • Januar 2014 (1)
    • Dezember 2013 (1)
    • November 2013 (1)
    • Oktober 2013 (1)
    • September 2013 (1)
    • August 2013 (1)
    • Juli 2013 (1)
    • Juni 2013 (1)
    • Mai 2013 (1)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (1)
    • Februar 2013 (1)
    • Januar 2013 (1)
    • Dezember 2012 (1)
    • November 2012 (1)
    • Oktober 2012 (1)
    • August 2012 (1)
    • Juli 2012 (2)
    • Juni 2012 (1)
    • Mai 2012 (1)
    • April 2012 (1)
    • März 2012 (1)
    • Februar 2012 (1)
    • Januar 2012 (1)
    • Dezember 2011 (1)
    • November 2011 (1)
    • Oktober 2011 (1)
    • September 2011 (1)
    • August 2011 (1)
    • Juli 2011 (1)
    • Juni 2011 (1)
    • Mai 2011 (1)
    • April 2011 (1)
    • März 2011 (1)
    • Februar 2011 (1)
    • Januar 2011 (1)
    • Dezember 2010 (1)
    • November 2010 (1)
    • Oktober 2010 (1)
    • September 2010 (1)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (1)
    • Juni 2010 (1)
    • Mai 2010 (1)
    • April 2010 (1)
    • März 2010 (1)
    • Februar 2010 (2)
    • Januar 2010 (1)
    • Dezember 2009 (1)
    • November 2009 (4)
    • August 2009 (1)
    • Juli 2009 (4)
    • Juni 2009 (1)
  • Kategorien

    • Allgemeines (48)
    • Politische Gruppierungen (18)
    • Projekte (48)
  • Seiten

    • Impressum

Bloggen auf WordPress.com.

WPThemes.


Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    %d Bloggern gefällt das: