Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Gebietsbetreuung’

Zum „Bauernadel“:

Gespräch in Velm/NÖ mit Johann und Maria Schorn am 29.8.2019.

Am 8.9.2020 wurde der transkribierte Text gemeinsam durchgelesen und genehmigt.

„Velmer Dorfzeitungen“

Von 1994 bis 2004

Zum „Roten G’sindl“:

Frühere Beiträge zum Thema „Solidarität“ nicht nur im „Triesterviertel“:

8.11.2017: „Ein enttäuschter Sozialdemokrat“ aus Favoriten (Jg.1937)

Nr.1: 10.6.2009 Großeltern aller Länder vereinigt euch! | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.18: „SpaceLab“-Jugend ist im „Triesterviertel“ gelandet und wir sollten sie unterstützen! | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.21: Wem „gehört“ ein leerer Parkplatz? | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.27: „Das mache ich für meine Enkelkinder“ | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.29: Ein „Runder Tisch“ zum Thema „BürgerInnenbeteiligung“ in Wien-Favoriten! | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.35: Großeltern, wir haben eine Verpflichtung…. | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.39: 12 Themenvorschläge für die „Wiener Charta –Zukunft gemeinsam leben“ | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.40: „Aktiv sein mit andern“ im „Triesterviertel“ | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.55: Auch Rosa Jochmann hatte einen Traum | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.61: Gute BezirkspolitikerInnen sollten zuerst für uns BewohnerInnen da sein | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.64: Gegen die „Einsamkeit in der Großstadt“! | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.74: Gute Nachbarschaft fängt im Wohnhaus an | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.78: Kriegsflüchtlingen helfen! ABER WIE? | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.88: „Von der Nachbarschaft zur Gemeinschaft“ | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.92: Wir sind weltweit DIE MEHRHEIT! | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.95: „Wehrhafte Demokratie“ oder „Neuer Faschismus“? | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.97: „Das Wiener Bildungsgrätzl“ | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.102: Die Bauten des „Roten Wien“ | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.122: VOM NACHTEIL, DAZWISCHEN ZU SEIN | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.124: Unserem „Triesterviertel“ fehlt ein „Ort der Begegnung“… | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.127: „Jeder Mensch hat Recht auf Bildung“! | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.145: Zur Spinnerin 2: Unsere „gute alte Hausgemeinschaft“ ist wieder spürbar! | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.147: Gedanken zum „Sozialraum-Monitoring“ der AK-Wien | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.148: Ein „Bürger*innen-Rat“ für das „Triesterviertel“,… | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

WP 152: „GLOBAL DENKEN, LOKAL HANDELN“ ist auch…. | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

WP156: „Kommunale Intelligenz“ in das „Triesterviertel“…. | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

WP159: UTE BOCK und RUDI KALAB, im „ZEHNTEN“ aktiv: | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

WP 167: Projekt „Mammutbäume im Triesterviertel“ | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

WP 169: Projekt „SUN-IT“=“Solidarität Und Nachbarschaft Im Triesterviertel“ | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

WP 170: „Offene Gesellschaft“ auch im „Triesterviertel“? | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Read Full Post »

……..sollten jährlich auf freiwilliger Basis und möglichst moderiert stattfinden, sowohl bei Wohnhäusern der Stadt Wien und nach räumlichen Möglichkeiten auch bei allen anderen Eigentümern. Die Medien könnten unterstützend auf die demokratiepolitische Bedeutung solcher Hausversammlungen hinweisen.

Dadurch könnten Mieter*innen wenigstens über die wichtigsten konkreten Auswirkungen der zunehmend undurchschaubaren Entwicklungen informiert werden, wenn das von mindestens der Hälfte gewünscht wird.

Ebenso wichtig wären Hausversammlungen, um unfreiwilliger Vereinsamung entgegen zu wirken. Gespräche über gemeinsame Hausanliegen schaffen Vertrauen. Das kann auch in konflikthaften Situationen die Hilfe untereinander erleichtern.

Bei Gemeindebauten wären vermutlich die Räume der „Wohnpartner“ ein möglicher Ort für Treffen. Wenn es in Wohnhäusern von anderen Bauträgern keine geeigneten Räume geben sollte, könnten vielleicht solche Hausversammlungen auch in einem der fünf „Stadtteilbüros“ der „Gebietsbetreuung Stadterneuerung“ stattfinden. Jedenfalls sollten sie entsprechend moderiert und deren Ergebnisse an die jeweiligen Hauseigentümer weitergeleitet werden.

Zur Bedeutung von Hausversammlungen:

  1. Gemeinsame Themen könnten besprochen werden
  2. die Isolation würde verringert werden
  3. die Chance von nachbarschaftlicher Hilfe würde gestärkt, wenn das gewünscht wird
  4. Sicherheit und Schutz würde geboten und vor allem
  5. der Kontakt zwischen Hausverwaltung und Bewohner*innen könnte gefördert werden.

Seit März 2021 gibt es in diesem Sinn in unserem Haus Zur Spinnerin 2 eine „Kontaktgruppe“, um gemeinsame Anliegen von uns Mieter*innen an die Hausverwaltung weiter zu leiten. (Dazu Näheres)

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Passende frühere Beiträge:

Nr.149: „Mein Haus ist mein Schloss!“

Nr.120: Mehr „Kaisermühlen-Blues“ in Wiens Bezirken!

Read Full Post »

= Eine neue Kooperation mit der neuen Gebietsbetreuung

Auf der Dorfwikiseite des Triesterviertels dokumentiere ich bei den „Aktiven Projekten“ meine Bemühungen, als Bewohner des Triesterviertels beim Projekt „Grätzlmarie Innerfavoriten“ in den „Grätzlbeirat“ aufgenommen zu werden. Am 5.10. erhielt ich die erfreuliche Einladung zur „Konstituierenden Sitzung“ des Grätzlbeirats.

Nach fast vierjähriger Pause liegt nun ca die Hälfte unseres „Triesterviertels“ (zwischen Matzleinsdorferplatz  und Inzersdorferstraße) im Rahmen der Projekts „Grätzlmarie-WieNeu+“ wieder im „Zielgebiet“ der GB*Ost und der MA25 („Stadterneuerung“). Und zwar für insgesamt drei Jahre.

„Grätzlbeirat“-Gebietsabgrenzung „Innerfavoriten“

Meine bisherigen Erfahrungen sowohl mit den Mitarbeiter*innen des „neuen GB*-Teams“ (seit 2018) als auch mit dem Vertreter der MA25 als Auftraggeber verliefen bisher sehr erfreulich. Soweit wie möglich werde ich daher beitragen, dass dieser „Grätzbeirat“ zum Modell für transparente Bürger*innenbeteiligung mit möglichst wenig parteipolitischer Einflussnahme“ werden kann…..und sich der „Abschiedsschmerz“ vom „alten GB*“-Team bald verringern wird.

“Der Grätzlbeirat“ umfasst 10 Personen und setzt sich aus Bewohner*innen und Vertreter*innen von Institutionen, Stadt und Bezirk zusammen. Er wird rund drei Mal pro Jahr zusammenkommen, um über die Projekte zu entscheiden, die mit der Grätzlmarie unterstützt werden.

Dazu passt: Nr.113: Die „alte“ Gebietsbetreuung Favoriten fehlt uns SEHR! | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Beiträge zum Thema „Bürger*innen-Beteiligung“:

Nr.19: Lokale Agenda 21: Diese Parteipolitik raus – Zivilgesellschaft rein! | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.41: „Stammtisch Triesterviertel“ = “Einmischen in unsere eigenen Angelegenheiten“! | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.76: „Unser Triesterviertel“ im internationalen Vergleich | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.122: VOM NACHTEIL, DAZWISCHEN ZU SEIN | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)

Nr.148: Ein „Bürger*innen-Rat“ für das „Triesterviertel“,… | Gedanken eines besorgten Großvaters (wordpress.com)


Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »

…weil Favoriten viel mehr ist als nur das „Sonnwendviertel“!

Was ist ein „Bürger*innen-Rat?

(Aus dem Vorarlberger „Handbuch Bürgerbeteiligung für Land und Gemeinden“)

Etwa 15 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger entwickeln in ca. 2 Tagen Lösungs- und Verbesserungsvorschläge zu Themen, die sie interessieren. Sie fassen die Ergebnisse in einem gemeinsam getragenen „Statement“ zusammen. Dieses „Statement“ wird im Anschluss öffentlich diskutiert. Alle Teilnehmenden sprechen für sich selbst und nicht als Vertreterinnen und Vertreter anderer.

Für wen?

Für bis zu 15 Personen; nach Zufallsprinzip ausgewählte Bürgerinnen und Bürger, möglichst vielfältig in Alter, Geschlecht, Bildung und Stärken

Die Themen

bestimmt die Gruppe selbst. Es wird über das gesprochen, was die Teilnehmenden am meisten bewegt. Um in einer kleinen Gruppe Ideen zu sammeln und Visionen zu entwickeln, Schwerpunkte oder Entwicklungsrichtungen zu definieren, um Projekte zu diskutieren und zu verbessern.

Grenzen

Bringt Ideen, aber keine fertig ausgearbeiteten Maßnahmen.

Erreichbares Ergebnis

 Ideen, Visionen, Vorschläge aus der gemeinsamen Sicht einer kleinen Gruppe, die Ergebnisse können danach detaillierter ausgearbeitet werden.

 Tipp

Die Ergebnisse sollen anderen Bürgerinnen und Bürgern sowie politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern persönlich präsentiert werden. (Dazu siehe auch unten „Gablitzmodell“)

Dauer

1-2 Tage, 1 Wochenende bis längerfristig


Für uns Bewohner*innen wäre ein „Bürger*innen-Rat“ eine Chance, durch persönliche Kontakte und gemeinsame Aktivitäten Vertrauen aufzubauen und auch „unser Triesterviertel“ als wohnens- und lebenswert zu erleben.

Wie und wo könnte ein „Bürger*innen-Rat“ im „Triesterviertel“ erprobt werden?

Für Planung und Durchführung wird unser privater Grätzlverein „triesterviertel.at“ als parteiunabhängiger Rechtsträger beim Bezirk-Favoriten oder bei der Wiener Stadtregierung demnächst um Unterstützung ansuchen.

Passend wäre, wenn die Ergebnisse des „Bürger*innen-Rats“ am Beginn von Bezirksvertretungs-Sitzungen kurz präsentiert werden könnten. (Siehe Chronik „Gablitzmodell“ und dessen Ziele)

Bei unserem wichtigsten Grätzlprojekt „Unser Triesterviertel – Orte erzählen“ hat sich auch die fachliche Beratung durch die damalige Gebietsbetreuung ( bis 2017) und dem Bezirksmuseum (bis heute) sehr gut bewährt.

Als Mitglied von „Basis.Kultur.Wien“ hat unser Verein ebenfalls schon gute Erfahrungen durch organisatorische und finanzielle Unterstützung machen können. (z.B. 2014 und 2017)

Ein zentrales Ziel könnte sein, auch im „Triesterviertel“ einen Raum z.B. für gemeinsames Singen, Musizieren und Tanzen sowie die Möglichkeit zur Präsentation zu bieten.

Als „grätzlhistorischen“ Ort von Veranstaltungen würden wir mit Zustimmung der Hauseigentümer und des aktuellen Mieters (eine „Freikirche“) das ehemalige „Quellenkino“ (Quellenstr.156) benützen können.

Dazu passend frühere „Gedanken“:

Nr.88: „Von der Nachbarschaft zur Gemeinschaft“

Nr.136: Es gibt auch noch „Unser buntes*) Triesterviertel“!

Nr.141: Mit Kindern freuen im „Triesterviertel“

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »

Zehn Jahre lang haben Mitarbeiter der Gebietsbetreuung gemeinsam mit dem Bezirksmuseum Favoriten unseren Verein „triesterviertel.at“ beraten. Über die Geschichte und Entwicklung des Wohngebiets an der Triesterstraße zwischen Matzleinsdorferplatz  und Spinnerin am Kreuz.  Seit 2018 sind sie durch ein anderes Team ersetzt worden.

Warum zerstört die Stadt dieses erfolgreiche Modell einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlich engagierten BewohnerInnen und den Facheinrichtungen des Bezirks?

Fünf Beispiele:

  1. Das gemeinsame Tafelprojekt „Orte erzählen“ Es. sollte ein Modell werden für ganz Wien. Mittels Info-Tafeln an bemerkenswerten Orten soll in Verbindung mit einer Webseite und (seit der 10.Tafel) einem Audioguide soll über deren Geschichte informiert werden.
  2. Der „Audioguide Triesterviertel“ wurde auf der Webseite der Gebietsbetreuung  ebenso wie das „gesamte „Orte erzählen“-Projekt präsentiert. Das gibt es auf der neuen GB-Webseite alles nicht mehr. Zum Glück wurde er auch auf der privat finanzierten neuen Webseite http://www.orteerzaehlen.at gerettet. Viele Jahre Arbeit des „alten“ Teams der Favoritner Gebietsbetreuung wurden mit dieser Umstrukturierung „entsorgt“. Angeblich aus Einsparungsgründen. Ich glaube das nicht.
  3. Folgende beiden Tafeln (140×70 cm) fertigen Ing.Siegfried Schuller und DI Hannes Gröblacher im Rahmen unserer Teilnahme am „Festival der Bezirke“ am 10.6.2014  Sie weisen auf die Entwicklung auf das Gebiet zwischen Matzleinsdorferplatz und dem sogenannten „Fischplatz“ bei der Quellenstraße hin. Hier, in der Quellenstr.156, befindet sich auch die 10. „Orte erzählen“-TafelIMG_0006….IMG_0004
  4. Über Vermittlung der Gebietsbetreuung wurde das „Triesterviertel“ 2015 Teil einer Vergleichsstudie mit ähnlich strukturierten Stadtteilen in den USA und Senegal. Sie wurde von Manuela Wade verfasst,  als Buch veröffentlicht und am 1.7.2015 in der Gebietsbetreuung präsentiert: „Mikrokosmos Stadtviertel – Lokale Partizipation und Raumpolitik“
  5. Gemeinsam mit der Gebietsbetreuung wurde Ende 2016 eine Broschüre über das „Orte erzählen“-Projekt erstellt. Der Bezirk finanzierte davon 2500 Stück.

Frühere Beiträge, die zum Thema passen:

Nr.42: Wir sind auch ExpertInnen für die Geschichte unseres „Triesterviertels“.

Nr.47: 6 Infotafeln zur Grätzlgeschichte sind schon zu sehen

Nr.56: Die Entwicklung des „Triesterviertels“

Nr.57: „Unser Triesterviertel – Orte erzählen“

Nr.87: Das „Unser Triesterviertel – Orte erzählen“-Team feiert!

Nr.94: Bezirksvorstehung finanziert 2 500 „ORTE ERZÄHLEN“ – Broschüren

Nr.108: Matz-Platz-U2: Kooperation mit der Stadtplanung MA21

———————————————————————————————————
Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge:

http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?Triesterviertel/GedankenInhaltsVerzeichnis

Read Full Post »

Private Investoren oder die Wiener Stadtplanung und die Bezirke?

Nach meinen Informationen wird es beim Evangelischen Friedhof nun doch keinen Zugang  zur geplanten U2 geben, sondern nur auf der gegenüberliegenden Seite der Triesterstraße!  Aus Kostengründen, heißt es angeblich von Seiten der Wiener Linien.

Aktuelles: Heute am 12.2. erhielten wir wie vermutlich viele Haushalte in der Umgebung des Matzleinsdorfer-Platzes eine Einladung der MA21  (Stadtteilplanung und Flächennutzung) mit dem Plan der vorgesehenen Baubereichs (rot umrandet).

Matz-Einladung MA21- 16.2.18

Termin: Mi, 28.2. und Do, 1.3. 15-19 Uhr Gudrunstr.184 (Rainers Hotel)

Dazu auch ein Eintrag in www.triesterviertel.at

Weiter im Beitrag vom 31.1.:

Dazu fallen mir einige Fragen ein, deren Beantwortung von Seiten der Bezirksvorstehung des 10.Bezirkes vermutlich auch für andere BewohnerInnen des „Triesterviertels“ von großem Interesse ist:

  1. Muss nun die Stadtverwaltung auch bei diesem zentralen Wiener Bauprojekt zum Nachteil der BewohnerInnen sparen, weil sich Investoren rund um einen historisch und gegenwärtig bedeutenden Wiener Platz noch mehr Profit erhoffen? Der Text auf der offiziellen Webseite der Wiener Stadtplanung lässt nichts Gutes erwarten.
  2. Warum wurden mit Jahresbeginn MitarbeiterInnen jenes Teams der „Gebietsbetreuung Stadterneuerung Favoriten“, das sich seit über zwei Jahrzehnten viel Vertrauen in der Bevölkerung erarbeitet hat,  zum Arbeitsamt geschickt, wurde es durch ein völlig neues Team ersetzt und noch dazu – vermutlich – aus Ersparnisgründen mit weiteren Bezirken zusammengelegt?
  3. Warum hat der Bezirk und keine einzige politische Fraktion merkbaren Widerstand gegen diesen Wissensverlust geleistet? (z.B. unterstützten noch am 9.11.2012 Bezirksfunktionäre von SPÖ, FPÖ und ÖVP GEMEINSAM die Bedeutung DIESER Gebietsbetreuung für unser „Orte erzählen“- Projekt durch ihre Teilnahme an der Präsentation neuer Infotafeln: Siehe)
  4. Was kann unser neuer Bezirksvorsteher Marcus Franz unternehmen, damit bürgernahe Vorschläge zur Platzgestaltung in die öffentliche „Diskussion mit offenem Ausgang“ eingebracht werden? Wir werden ihn jedenfalls dabei nach besten Kräften unterstützen.

Grundsätzlicher gefragt:

  1. Wie ohnmächtig sind die Mitglieder der Wiener Stadtplanung (MA21) in ihren Bemühungen, die Interessen der Bevölkerung zu berücksichtigen?
  2. Was hat die Wiener Stadtverwaltung gelernt aus den „Heumarktgründen“?

……………………..JA ZUM MatzleinsDORFerPLATZ!

……………………………………NEIN zu einem Mazda-Platz!

Frühere Beiträge, die zum Thema passen:

Nr.66: Die U2 kommt auch ins „Triesterviertel“!

Nr.87: Das „Unser Triesterviertel – Orte erzählen“-Team feiert!

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »

Wir freuen uns sehr über diese schöne Anerkennung unserer Teamarbeit!

Als ich im Mai über die Feier zur 10. Infotafel  berichtete, ahnte ich noch nicht, dass von der Favoritner Bezirksvorstehung bald darauf  ein für unsere Planungsgruppe *) überraschendes Angebot kommen würde.

Die Bezirksvorstehung wäre nämlich bereit, eine Broschüre mit der Auflage von 2 500 Stück im A5-Format über unser „Orte erzählen“- Projekt zu finanzieren. Wir stimmten erfreut zu und arbeiteten seither an deren inhaltlichen und graphischen Gestaltung. Hochprofessionell wurden wir dabei vom sympathischen Mag.Stefan Zwickl von „aktuell PR“ begleitet.

2016-05-03

………    Stefan Zwickl und Siegfried Schuller (Gebietsbetreuung) sind Hauptgestalter der Broschüre

Ende 2016 wurde die 16 Seiten starke Broschüre fertig: „10 Orte im 10.Bezirk – DAS PROJEKT ORTE ERZÄHLEN“

oe-brosch-titel

……………………………..Die Außenseiten der Broschüre

Die Tatsache, dass diese Broschüre überhaupt finanziert wurde und auch die im Anschluss wiedergegebene Einleitung von Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner sind eine unschätzbare Unterstützung für unsere weitere Arbeit am Projekt „Unser Triesterviertel – ORTE ERZÄHLEN“.

Ich persönlich betrachte diese erfreuliche Entwicklung auch als „Lohn“ unserer schon gut „eingespielten“ Zusammenarbeit im Planungsteam. Sie gelingt trotz oder gerade WEGEN des Fehlens jeglicher Hierarchie und der vielen unterschiedlichen Motivationen und Qualifikationen.

„Liebe Favoritnerinnen, liebe Favoritner!

Unser Bezirk wurde vor mehr als 140 Jahren gegründet und setzt sich aus mehreren unterschiedlichen Grätzeln zusammen, die allesamt ihre eigene Geschichte und Geschichten sowie Besonderheiten haben. Favoriten besteht aus dem Sonnwendviertel mit dem Hauptbahnhof und seinen vielen neuen Wohnbauten ebenso wie aus Ober- und Unterlaa mit ihren eher ländlichen Strukturen. Das zeichnet die Vielfalt in unserem Bezirk aus. Das Triesterviertel, das sich entlang der Triester Straße vom Matzleinsdorfer Platz bis zur Raxstraße befindet, hat durch seine zahlreichen ehemaligen Industrie- und Gewerbebetriebe, die im Laufe der Jahre großteils durch Wohnhäuser ersetzt wurden, einen ganz besonderen Charakter. Der Verein „triesterviertel.at“ sorgt nun schon bereits seit fast 25 Jahren für Belebung im Grätzl und schafft ein Identitätsbewusstsein der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrem unmittelbaren Lebensumfeld. Sichtbarstes Zeichen dieser tollen Initiative sind die Erinnerungstafeln des Projekts „Orte erzählen“. Dafür möchte ich den Vereinsverantwortlichen herzlich danken und ein ganz besonderer Dank geht auch die Gebietsbetreuung Stadterneuerung GB*10 und das Bezirksmuseum Favoriten, die das Projekt begleiten und unterstützen.

Ich lade alle Interessierten herzlich dazu ein, beim Verein „triesterviertel.at“ mitzumachen oder auch ihre eigene Grätzlinitiative zu starten. Diese Projekte fördern nicht nur die Verbundenheit mit dem Bezirk und dem Grätzl als persönlichen Wohn- und Lebensbereich, sondern sorgen auch für gute nachbarschaftliche Beziehungen.

Ihre Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner“

*) Die „Orte erzählen“-Planungsgruppe trifft einander seit 2008 meist in der GB*10. Sie besteht aus BewohnerInnen des „Triesterviertels“ (Helga und Fritz Endl, Jürgen Greiner und Johanna Schamburek), dem Bezirksmuseum Favoriten (Eva Fischer und  Walter Sturm), der Gebietsbetreuung Stadterneuerung GB*10 (Siegfried Schuller) sowie dem Volkskundewissenschaftler und Ö1-Redakteur Wolfgang Slapansky.

8-10-2013

Johanna Schamburek, Helga Endl, Eva Fischer, Walter Sturm, Siegfried Schuller und Jürgen Greiner am 8.10.2013 in der GB*10

27-7-2009

Fritz Endl und Wolfgang Slapansky am 27.7.2009 beim ORF-Funkhaus.

(Näheres zur Chronik des Projektes)

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »

Wir hoffen auch dabei auf die Unterstützung durch die „Gebietsbetreuung Stadterneuerung

Geplanter U2-Ausbau

und im Detail:

U2-Ausbau
(Quelle: Österreichisches Institut für Raumplanung)

Aus der Präsentation am 27.6.2014: „Im Rahmen der 5. Ausbaustufe soll die U2-Verlängerung über den Matzleinsdorfer Platz hinaus, die Gußriegelstraße und den Wienerberg erschließend, umgesetzt werden. Dann soll die neue Straßenbahnlinie Wienerbergtangente anschließen, die vorerst als beschleunigte Buslinie geführt werden soll.“

Es wird bis zur Realisierung noch einige Jahre dauern, aber vorbereitende Überlegungen und entsprechende Fragen an die StadtplanerInnen gibt es ab sofort.
Falls die Trassenführung wie vorgesehen über die Gußriegelstraße mit einer Zwischenstation in Höhe Inzersdorferstraße durchgeführt werden sollte, werden während einiger Jahre auch große Teile des „Triesterviertels“ zur U-Bahn-Baustelle. Im Grätzl wird es vielfältige Auswirkungen auf uns BewohnerInnen geben.

Für eine kleine Initiative wie der Plattform „Unser Triesterviertel“ bestehen nur wenige Möglichkeiten einer sinnvollen Einflußnahme auf dieses städteplanerisch bedeutsame Vorhaben.
Unsere Hoffnungen beruhen fast ausschließlich auf der schon bestehenden guten Zusammenarbeit mit Ing.Siegfried Schuller von der Gebietsbetreuung Stadterneuerung. Er unterstützt uns auch schon seit einigen Jahren beim Projekt „Orte erzählen“ glaubwürdig dabei, den Ziele der Gebietsbetreungen im „Triesterviertel“ näher zu kommen:

Aus der Webseite der „Gebietsbetreuung Stadterneuerung“:

„Fokus Partizipation:“

„……Veränderungen im Stadtteil können Unsicherheit, Widerstand oder sogar Konflikte auslösen. Um komplexe städtische Planungs- und Entscheidungshintergründe transparent zu machen, bieten die GB* frühzeitige Information an, vermitteln und moderieren bei Bedarf und tragen damit zu einer gemeinsamen Lösungsfindung bei.

Das Bedürfnis nach Mitbestimmung und Partizipation im Stadtteil steigt. Daher setzen die GB* in großen Stadtteilentwicklungsgebieten auf Stadtteilmanagements.

Den GB* kommen als etablierte Plattform für BürgerInnen, Politik und Verwaltung zunehmend mehr Bedeutung zu. Integrale Stadtteilentwicklung bedarf einer interdisziplinären, prozessorientierten Herangehensweise, die die GB* seit 40 Jahren stetig weiterentwickelt. Zukünftig wird sich in diesem Zusammenhang die Frage stellen, mit welchem Beitrag die GB* angesichts der stetig neuen Herausforderungen und gesellschaftspolitischen Veränderungen aber auch des demographischen Wandels positiven Einfluss nehmen können, um Stadtteile für die wachsende Bevölkerung qualitätsvoll zu entwickeln……“
———————————————————————————————————

Zum Inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten Beiträge

Read Full Post »