• Startseite
  • Impressum

Gedanken eines besorgten Großvaters

Öffentliches Tagebuch eines interessierten Stadtbewohners (Jg.1942, Foto 1993 mit ORF-Redakteur Wolfgang Slapansky, gest.2017)

Feeds:
Beiträge
Kommentare
« Nr.123: „Unser Triesterviertel“ für Greta Thunberg
Nr.125: Zurück zu unseren Wurzeln im „Triesterviertel“ … »

Nr.124: Unserem „Triesterviertel“ fehlt ein „Ort der Begegnung“…

29. Juni 2019 von Fritz Endl

…..und die Unterstützung der Wiener StadtplanerInnen!

Bezirksvorsteher Marcus Franz teilte mir vor einiger zeit seine hoffnung mit, dass vielleicht das lokal ecke Quellenstraße/Knöllgasse (ehemalige „SpaceLab“) zu einem „Ort der Begegnung“ werden könnte. So etwas braucht unser Grätzl ganz dringend!

Dieses projekt würde auch gut zur neugestaltung des endstücks der Quellenstraße passen (ehemaliger „Fischplatz“), die voraussichtlich im zuge der neuen U2-station Matzleinsdorferplatz stattfinden wird. Leider fehlt die nötige Finanzierung.

Fischplatz

Zwischen Triesterstraße, Quellenstraße und Knöllgasse gab es noch in den 30-er-Jahren einen kleinen Markplatz.

Für das „Triesterviertel“ besteht die einmalige chance, dadurch endlich einen geeigneten ort zu bekommen, wo die verschiedensten veranstaltungen (bildung, kultur, gesundheit, verkehr, wohnen usw) für uns bewohnerInnen angeboten werden könnten. Es wäre auch für eine verbesserung der kontakte in unserem „bunten Triesterviertel“ so wichtig.

Es drängt die zeit, weil diese räume schon seit einigen monaten zum verkauf angeboten werden.

Und es wäre schon aus gründen ausgleichender gerechtigkeit erforderlich, wenn von seiten der Stadt Wien auch das „vergessene Grätzl“ an der Triesterstraße die höchst notwendige aufwertung verwirklicht wird. Im vergleich z.B. zum medienwirksamen „Sonnwendviertel“ bietet es – noch dazu für wahlwerbende Politikerinnen – wenig „schöne bilder“. Aber „die schlechtere öffentliche Infrastruktur“ *) spüren wir Bewohnerinnen sowohl vor als auch nach wahlen!

Radwege TV

Diese Radwege -„Wüste“ zwischen Triesterstraße und Ettenreichgasse ist einmalig in Wien („Radkarte Wien“ 2019)

Leider fehlt uns seit dem unverständlichen entfernen unseres früheren Gebietsbetreuungsteams 2018 auch zum thema „Ort der Begegnung“ dessen unterstützung. Zuletzt endete mein ersuchen um ein diesbezügliches gespräch mit der MA 18 (Stadtentwicklung und Stadtplanung) leider mit einem wenig hilfreichen eMail. (siehe 23.5.2019)

*) Aus dem sehr empfehlenswerten buch: Max Haller (Hg,) Mitarbeit Katharine Apostle)2019: „Migration und Integration – Fakten oder Mythen?“ (Seite 26) und besonders der gesamte beitrag von Christina Schwarzl am Beispiel des 15. Bezirks (S.189-200): Mythos: „In manchen Bezirken sind ÖsterreicherInnen bereits in der Minderheit“ mit dem letzten „Resume-Satz: „In diesem Sinn sollte man in das Stammtischgespräch einsteigen und versuchen, dem im Titel dieses Beitrags formulierten Mythos entgegenzutreten.“

Fritz Endl: Für solche „Stammtischgespräche“ brauchen wir aber einen entsprechenden Ort!  Weshalb im „Triesterviertel“ so dringend dieser Ort benötigt wird, belegen auch viele meiner bisherigen 124 „Gedanken eines besorgten Großvaters“:

Alle Themen zur „Bürgerbeteiligung“:

http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?Triesterviertel/GedankenInhaltsVerzeichnis#BürgerInnenBeteiligung

Alle Themen zur „Bezirkpolitik“:

http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?Triesterviertel/GedankenInhaltsVerzeichnis#Bezirkspolitik

Außerdem:

  • https://fritzendl.wordpress.com/2012/02/28/was-geschieht-mit-dem-%E2%80%9Eeisring-sud/ Was geschieht mit dem „Eisring“?
  • https://fritzendl.wordpress.com/2015/04/30/gute-nachbarschaft-fangt-im-wohnhaus-an/
  • https://fritzendl.wordpress.com/2016/06/30/von-der-nachbarschaft-zur-gemeinschaft/
  • https://fritzendl.wordpress.com/2016/08/31/mitarbeiterinnen-fuer-projekte-im-triesterviertel-gesucht/
  • https://fritzendl.wordpress.com/2012/10/12/gesucht-grune-im-triesterviertel-u-a/
  • https://fritzendl.wordpress.com/2015/03/29/doris-knecht-was-tun-gegen-hilflosigkeit/
  • https://fritzendl.wordpress.com/2013/09/29/die-entwicklung-des-triesterviertels/
  • https://fritzendl.wordpress.com/2016/12/31/bezirksvorstehung-finanziert-2-500-orte-erzaehlen-broschueren/
  • https://fritzendl.wordpress.com/2017/08/29/die-bauten-des-roten-wien/
  • https://fritzendl.wordpress.com/2018/07/28/die-alte-gebietsbetreuung-favoriten-fehlt-uns-sehr/
  • https://fritzendl.wordpress.com/2018/12/31/wichtiger-denn-je-voneinander-lernen/
  • https://fritzendl.wordpress.com/2012/07/01/neben-der-triesterstrase-wohnen/
  • https://fritzendl.wordpress.com/2018/08/31/der-u-bahn-bau-zum-wienerberg/

—————————————————————————————————————————
Zum inhaltsverzeichnis aller bisher veröffentlichten beiträge:
http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?Triesterviertel/GedankenInhaltsVerzeichnis

Teilen Sie dies mit:

  • Teilen
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Veröffentlicht in Allgemein |

    • 1 (1)
    • Allgemeines (54)
    • Politische Gruppierungen (20)
    • Projekte (63)

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

WPThemes.


Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Gedanken eines besorgten Großvaters
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Gedanken eines besorgten Großvaters
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: